Dominik Macher

Dominik Macher

eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Donnerstag, 02 Februar 2023 23:21

Neue Atemschutzausrüstung

Die Atemschutzausrüstung der Feuerwehr Karlstetten musste aufgrund des Alters getauscht und erneuert werden. In diesem Zuge wurde das System vom sogenannten Normaldruck- auf das modernere Überdruck-System umgestellt, da die meisten Feuerwehren bereits mit Überdruck arbeiten.

Im letzten Jahr wurde innerhalb des Unterabschnittes ein Konzept für eine Umstellung auf eine gemeinsame Atemschutzausrüstung ausgearbeitet. Den Beginn der Umstellung machte nun unsere Feuerwehr.

Die neueste Atemschutzausrüstung der FF Karlstetten besteht aktuell aus: 7 Geräten, 28 Masken inkl. 2x Maskenfunk und 21x 300bar-Flaschen.

Die Gesamtkosten für Erneuerung, wobei 17 der 21 Flaschen bereits vorhanden waren, beliefen sich auf 19.900€ (24.325€ abzgl. 4.425€ Landesförderung). Die Gemeinde Karlstetten übernimmt mit 16.500€ den Großteil der Kosten.

Am Freitag Abend wurde die Feuerwehr Karlstetten innerhalb kurzer Zeit zwei Mal zu einer Fahrzeugbergung im Gemeindegebiet gerufen.

Beim ersten Einsatz zwischen Karlstetten und Untermamau waren aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse zwei Autos hängen geblieben, mit unserer Unterstützung konnten sie danach die Fahrt wieder fort setzen. Alle Fahrzeuge, die aufgrund des Einsatzes anhalten mussten, hatten danach ebenfalls Probleme beim Anfahren. Alle PKW konnten die Fahrt schlussendlich jedoch aus eigener Kraft fortsetzen.

Beim zweiten Einsatz war zwischen Karlstetten und Obermamau ein PKW im Acker gelandet und musste mittels Seilwinde geborgen werden. Für die Dauer des Einsatzes wurde die Straße diesmal kurzerhand gesperrt.

Freitag, 13 Januar 2023 20:00

Mitgliederversammlung

Die 141. Mitgliederversammlung der Feuerwehr Karlstetten fand am 13. Jänner im Brauhof Dunkelstein statt. Kommandant Rubisoier begrüßte alle anwesenden Mitglieder und Ehrengäste und führte wie gewohnt durch das Programm. Nach den Berichten vom Kommandant, Kommandant-Stellvertreter und aller weiteren Warte und Sachbearbeiter standen Beförderungen am Programm.

Zuvor wurde jedoch Martin Buchriegler als neues Mitglied in der Feuerwehr Karlstetten mittels Angelobung offiziell aufgenommen.

Befördert wurden:

  • zum FM: Gregor Schmidt
  • zum OFM: Larissa Schmidt
  • zum HFM: Verena Schmidt
  • zum SB: Sabrina Rohrhofer
  • zum LM: Daniel Schmatz
  • zum BM: Lukas Matzinger

Nach dem Beschluss des Voranschlages 2023 durch die Mitgliederversammlung und Ansprachen der Ehrengäste konnte man den offiziellen Teil der Versammlung schließen und ging zum gemütlichen Teil des Abends über.

Freitag, 16 Dezember 2022 19:35

Jugend-Jahresabschluss und Erprobung

Am Freitag den 16.12.2022 stand bei der Jugendstunde der Jahresausklang am Programm. Bei Waffeln und Spielen wie Tischtennis und Tabu konnte das Jahresende eingeläutet werden.

Ebenfalls wurden heute die Abzeichen für die Erprobung und dem Erprobungsspiel übergeben. Die Feuerwehr Karlstetten gratuliert den 14 jungen Feuerwehrjugendmitgliedern zur bestandenen Abnahme der Erprobung und Erprobungsspiel.

Sonntag, 11 Dezember 2022 20:02

Fuhrpark-Erweiterung: KAT-Anhänger

Wie die meisten umliegenden Feuerwehren forciert auch die Feuerwehr Karlstetten die Erweiterung bzw. Umstellung ihres Fuhrparkes um noch besser für zukünftige Einsätze und Aufgaben gerüstet zu sein. Statt kleinen Löschfahrzeugen setzen immer mehr Feuerwehren auf sogenannte Versorgungsfahrzeuge (kurz VF oder auch LAST genannt). Diese Fahrzeuge beinhalten neben einer minimalen Basis-Ausrüstung eine große Ladefläche um sogenannte Rollcontainer zu transportieren. Für jeden Einsatztyp gibt es verschiedenste Rollcontainer: Pumpen- oder Schlauch-Container für Löscheinsatz, Ölbindemittel für technische Einsätze und Rollcontainer mit Schlammpumpen und Stromaggregaten für Unwettereinsätze. Durch dieses flexible System kann man ein Fahrzeug für verschiedenste Einsätze nutzen.

Unsere Feuerwehr plant die Anschaffung eines solchen Fahrzeuges in den nächsten 5-10 Jahren. Die ersten Schritte werden jedoch jetzt und im Laufe der nächsten Jahre schon gesetzt: Die ersten Rollcontainer werden schrittweise angekauft und bestückt. Transportiert werden sie mit einem Anhänger.

Der dafür vorgesehene neue Katastrophenschutz-Anhänger (KAT-Anhänger) wurde bereits Ende des Sommers angeschafft, seither wird dieser für den Einsatz vorbereitet und mit Ausrüstung ausgestattet: Foliert wurde er bereits, eine Umfeldbeleuchtung sowie eine Blaulichtanlage werden demnächst in Eigenregie angebracht.

Es handelt sich um einen 3,60m langen Anhänger mit festem Aufbau und einer Rampe zum Be- und Entladen. Im Innenraum befindet sich ein Schienensystem um die geplanten 4 Rollcontainer dementsprechend bei der Fahrt sichern zu können.

Sonntag, 04 Dezember 2022 22:15

Personensuche im Gemeindegebiet

Am Sonntag den 04.12.2022 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Karlstetten und Karlstetten-Weyersdorf zu einer Personensuche alarmiert.
Treffpunkt des Einsatzes war das Feuerwehrhaus Weyersdorf. Nach Ankunft erhielten die Mannschaften die Information, dass zwei 6-jährige Kinder vermisst wurden.
Die Feuerwehren wurden durch die örtlich zuständige Einsatzleitung rasch im Gemeindegebiet aufgeteilt und bekamen Suchabschnitte zugewiesen um dort nach den Kindern zu suchen.
Aufgrund des schnellen Eingreifens der Organisationen konnte kurz darauf Entwarnung gegeben werden. Die Kinder wurden von der Polizei aufgefunden und konnten gesund zu ihren Eltern nach Hause gebracht werden.

Freitag, 02 Dezember 2022 19:34

2 Einsätze an einem Tag

Am Freitag den 02.12.2022 wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten innerhalb kurzer Zeit zu zwei Einsätzen alarmiert.

Der erste alarmierte Einsatz war ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person zwischen Weyersdorf und Gansbach. Aufgrund der Alarmierung wurden mehrere Feuerwehren mit einem Hydraulischen Rettungsgerät alarmiert. Beim Eintreffen war bereits die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten-Weyersdorf vor Ort und es konnte Entwarnung gegeben werden. Keine Person befand sich mehr im Fahrzeug. Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten unterstütze mittels einem Absperrposten und der Betreuung der verletzten Personen, anschließend konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Der zweite Einsatz des Tages war eine LKW-Bergung zw. Rosenthal und Doppel. Ein LKW-Fahrer fuhr die Straße hinauf und aufgrund der winterlichen Fahrverhältnissen kam dieser zu stehen. Nach mehrmaligen Versuchen durch den Fahrer selbst, holte er Hilfe. Somit wurden die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten sowie die Freiwillige Feuerwehr Obritzberg alarmiert. Nach der ersten Lageerkundung musste festgestellt werden, dass diese Situation mit eigenen Mitteln nicht zu bewältigen ist. Daher wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Pölten-Stadt nachalarmiert mit dem Feuerwehrkran. Es wurde durch die Freiwilligen Feuerwehren Streu-Salz auf die Fahrbahn aufgebracht, aufgrund dieser Tatsache taute die vereiste Fahrbahn nach einiger Zeit auf und der LKW konnte aus eigener Kraft die Fahrt fortsetzen.

Ende Juli fand der "Fire Action Day 2022" für interessierte Kinder (und welche die es geblieben sind) statt. Kinder im Alter von 3-15 Jahren konnten den Alltag und die Geräte der Feuerwehr spielerisch im Stationsbetrieb kennenlernen und motiviert werden der Feuerwehrjugend beizutreten. Nach einer "Einsatzvorführung" der Feuerwehrjugend konnten die Kinder die verschiedenen Bekleidungen (je nach Anlass bzw. Einsatzfall) hautnah ansehen. Im Anschluss konnten in verschiedenen praktischen Stationen hautnah "Feuerwehrluft" geschnuppert werden.

Die Feuerwehrjugend unserer Feuerwehr wurde durch den FELIX & ÖBFV Feuerwehrjugendfördertopf bei der Umsetzung des Projekts unterstützt. Die Firma FELIX Austria und der Österreichische Bundesfeuerwehrverband unterstützen jährlich Projekte zur Förderung der Feuerwehrjugend in Österreich. Zum Glück gibt's Felix und den Österreichischen Bundesfeuerwehrverband.

 

Dienstag, 25 Oktober 2022 20:09

Übung Menschrettung aus KFZ

Letzten Donnerstag fand eine technische Übung zum Thema Menschenrettung aus KFZ statt. Dabei wurden zwei Einsatzübungen hintereinander mit unterschiedlichen Szenarien beübt. Die Mannschaft samt Fahrzeugkommandanten weiß bei solchen Einsatzübungen vorher nicht was auf sie zukommt und bekommt das Übungs-Szenario erst direkt bei der Übung vom Übungsleiter. So werden einerseits Mannschaft als auch Fahrzeugkommandanten extrem gefordert.

Bei dieser Übung musste zuerst eine eingeklemmte Person von der Fahrerseits befreit werden. Beim zweiten Übungsszenario war eine Person auf der Beifahrerseite eingeklemmt und wurde schlussendlich über die Heckklappe mittels Spineboard aus dem Fahrzeug befreit.

Sonntag, 16 Oktober 2022 21:43

Grundausbildung erfolgreich absolviert

Dieses Wochenende fand die Truppmann-Ausbildung unseres Feuerwehrabschnittes in Markersdorf statt. Unsere zwei Mitglieder Sabrina Rohrhofer und Martin Buchriegler konnten die Ausbildung erfolgreich abschließen. Die Feuerwehr gratuliert den beiden herzlich!

Weitere aktuelle Berichte finden Sie unter Aktuelles.