Heute morgen wurden wir um ca. 07:30h zu einer Fahrzeugbergung von 2 PKW's nach einem Verkehrsunfall zwischen Obermamau und St.Pölten gerufen.
2 Fahrzeuge stießen auf glatter Fahrbahn (durch Schneeverwehungen) seitlich zusammen, wobei ein Fahrzeug im Straßengraben landete. Glücklicherweise blieben alle beteiligten Personen unverletzt!
Nach Aufnahme durch die Polizei verbrachten wir beide Fahrzeuge von der Straße und stellen sie gesichert ab.
Die 143. Mitgliederversammlung der Feuerwehr Karlstetten fand am 10. Jänner im Brauhof Dunkelstein statt. Kommandant Rubisoier begrüßte alle anwesenden Mitglieder und Ehrengäste und führte wie gewohnt durch das Programm. Nach den Berichten vom Kommandant, Kommandant-Stellvertreter und aller weiteren Warte und Sachbearbeiter standen Beförderungen am Programm.
Zuvor durfte Kommandant Rubisoier die neuen Mitglieder begrüßen: Johanna Atzinger, Matthias Höld und Florian Etz.
Befördert wurden:
Nach dem Beschluss des Voranschlages 2025 durch die Mitgliederversammlung und Ansprachen der Ehrengäste konnte man den offiziellen Teil der Versammlung schließen und ging zum gemütlichen Teil des Abends über.
Heute morgen, ca. 07:45h, wurden wir zu einer Fahrzeugbergung mit Stichwort "PKW im Graben" alarmiert.
Eine Lenkerin wollte einem Wildtier ausweichen und rutschte dabei unglücklich in einen Entwässerungsgraben neben einem Feldweg.
Aufgrund der Tiefe dieses Grabens saß das Fahrzeug vollständig auf der Bodenplatte auf und konnte ohne fremde Hilfe nichts mehr unternehmen.
Wir bauten aus Pölzholz eine Rampe und zogen das KFZ mittels Seilwinde des TLF wieder auf festen Untergrund. Danach wurde das Fahrzeug gesichert abgestellt.
Am heutigen Donnerstag 12. Dezember fand die Abschlussübung des zweiten Übungshalbjahres statt.
Diesmal stand eine technische Einsatzübung am Programm: Verkehrsunfall mit 2 Fahrzeugen und 2 eingeklemmten Personen, davon 1 Kleinkind.
Zeitgleich wurden eingeklemmtes Kleinkind über den Kofferaum wie auch die eingeklemmte erwachsene Person aus dem Fahrzeug befreit und anschließend medizinisch betreut.
Heute um 16 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zu einem Einsatz "Brandverdacht - Rauchentwicklung" nach Obermamau alarmiert. Sofort rückte man mit 3 Fahrzeugen Richtung Obermamau aus.
Vor Ort bot sich dem Einsatzleiter folgendes Bild: Das Kellergeschoß war verraucht, jedoch kein Brand ersichtlich. Vermutlich aufgrund einer Verpuffung in der Heizung löste sich eines der Abluftrohre und führte zur kompletten Verrauchung.
Unter Einsatz von Atemschutz wurde zuerst das Kellergeschoß mittels Druckbelüfter belüftet. Anschließend wurde das Ofenrohr wieder behelfsmäßig angebracht. Nach rund einer Stunde konnte man wieder einrücken.
Der diesjährige Reservisten-Ausflug führte unsere „Feuerwehrpensionisten“ am 23. Oktober ins Pielachtal in das Feuerwehrhaus Hofstetten-Grünau. Dort führte Feuerwehrkommandant und zugleich Abschnittskommandant-Stv. ABI Walter Bugl durch das hauseigene Feuerwehrmuseum mit sehr interessanten Exponaten. Nach anschließender Führung durch das sehr moderne Feuerwehrhaus gab es für alle Kaffee und Kuchen.
Danach ging es weiter nach Inning zur Privatbrauerei Birgl wo viele gute Biersorten verkostet wurden. Den gemeinsamen Abschluss bildete ein gemütlicher Ausklang mit Jause im Gasthaus Birgl.
Heute kurz vor 17 Uhr wurde die FF Karlstetten gemeinsam mit anderen Feuerwehren zu einem Traktorbrand zw. Winzing und Karlstetten alarmiert. Kurz nach der Ausfahrt kam jedoch die Meldung dass der Einsatzort fälschlicherweise Heitzing statt Winzing ist.
Beim Anfahren Richtung Heitzing sah man bereits eine kleine Rauchsäule: Ein Traktor brannte beim nahegelegenen Acker kurz nach der Ortsausfahrt Heitzing.
Sogleich wurde eine Löschleitung vom ersteintreffenden Tanklöschfahrzeug aufgebaut. Die erste Erkundung des Einsatzleiters ergab dass die Fahrzeugbatterie brannte, daher wurde diese rasch abgelöscht, entfernt und es konnte schnell Brand-Aus gegeben werden. Die weiteren eintreffenden Einsatzkräfte unterstützten und konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Die diesjährige Herbst-Übung des UA3 wurde von der FF Karlstetten ausgearbeitet. Übungsannahme war ein Brand in einer Trocknungsanlage in Untermamau mit vermissten Personen.
Angekommen am Übungsort ließ der Einsatzleiter sofort eine Einsatzleitung aufbauen. Das erste ankommende Fahrzeug Tank Karlstetten begann sogleich mit Personensuche und Innenangriff unter Atemschutz. Die nachrückende Feuerwehr Neidling unterstützte mit Atemschutz und kümmerte sich um Außenangriff + Schützen des Nachbarobjekts. Parallel dazu wurde die Wasserversorgung vom nahe gelegenen Hydranten von den Mannschaften Hausenbach + Weyersdorf aufgebaut.
Relativ rasch konnten die beiden Personen gerettet und Brand-Aus gegeben werden. Leider wurde plötzlich noch eine Person vermisst, somit begann eine weitere Suche im Gebäudeinneren als auch im Umfeld um das Gebäude. Auch hier konnte rasch Entwarnung gegeben werden.
Die anschließende Übungsbesprechung samt gemütlichem Ausklang fand im FF Haus Karlstetten statt.