Dominik Macher

Dominik Macher

eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im Zuge der stattgefundenen Mitgliederversammlung Ende April wurde vor Beginn der Sitzung ein Mannschaftsfoto anlässlich 140 Jahre Feuerwehr Karlstetten aufgenommen. Das Foto hätte ursprünglich schon 2021 aufgenommen werden sollen, jedoch ließ die ständige COVID-Situation aufgrund der Personenanzahl kein Foto ohne Maske zu.

Wir bedanken uns in diesem Zuge recht herzlich bei Foto & Grafik Walter Unger für die professionelle Foto-Aufnahme und -Ausarbeitung.

Montag, 06 Juni 2022 22:50

Technischer Einsatz

Heute alarmierte uns ein vorbeifahrender Autofahrer dass zwischen Obermamau und Karlstetten ein herabhängender Ast auf die Fahrbahn zu stürzen drohte. Das Tanklöschfahrzeug rückte aus, entfernte den Ast und konnte nach kurzer Zeit wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Freitag, 03 Juni 2022 08:36

Übung Löschgruppe mit neuer TS

Unser diesjähriges Feuerwehrfest ist vorbei, wir können uns nun wieder voll unserem Dienst- und Übungsbetrieb widmen. So fand am 2. Juni eine Löschgruppen Übung statt. Neben Saug-, Zubringer- und Löschleitung war zentraler Punkt der Übung natürlich unsere neue Tragkraftspritze FOX 4, welchen ihren ersten ordentlichen Test natürlich bravurös meisterte.

Montag, 30 Mai 2022 08:32

Neue Tragkraftspritze eingetroffen

Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten besitzt aufgrund ihrer Größe ein Tanklöschfahrzeug mit eingebauter Pumpe und ein Löschfahrzeug mit mobiler Pumpe, einer sogenannten Tragkraftspritze.

Unsere bisherige Tragkraftspritze war 36 Jahre im Dienst, musste jedoch nun endgültig ausgeschieden werden, eine erneute große Reparatur hätte sich finanziell nicht mehr ausgezahlt. Daher wurde eine neue Tragkraftspritze FOX 4 der neuesten Generation angeschafft.

Diese neue Pumpe bietet neben vielen kleinen Extras (wie LED-Unterboden-Beleuchtung damit beim Tragen der Pumpe im Dunkeln den Weg ausgeleuchtet wird) vor allem enorme Pumpen und Saugkraft von bis zu 8m Saugtiefe. Bei 3m Saugtiefe liefert die Pumpe durchschnittlich 1600 l/min Löschwasser.

Vor allem bei Einsätzen außerhalb des Ortes, wo kein Hydrant-Netz vorhanden ist, wird diese Pumpe eingesetzt und komplettiert somit wieder unsere Einsatz-Ausrüstung.

Sonntag, 22 Mai 2022 19:42

Feuerwehrfest 2022

Das Karlstettner Feuerwehrfest ging vergangenes Wochenende über die Bühne. Wieder durften wir viele Gäste begrüßen und mit Getränken und leckeren Speisen verwöhnen.

Das Fest startete wie üblich mit dem Bieranstich am Freitag Abend durch Bürgermeister Thomas Kraushofer und Vertretern der Gemeinde. Am Samstag startete das Fest bereits zur Mittagszeit, am Abend umrahmte der Musikverein Karlstetten mit einem Dämmerschoppen das Programm. Der Sonntag bildete mit seinem herrlichem Wetter einen tollen letzten Festtag.

Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten bedankt sich bei allen Festgästen für den Besuch, bei den umliegenden Firmen für ihre Unterstützung und ganz besonders für die zahlreichen Mehlspeis-Spenden!

Samstag, 23 April 2022 08:13

Mitgliederversammlung

Am Freitag 22. April fand die jährliche Mitgliederversammlung im GH Lind statt. Bereits zwei Mal war diese zuvor aufgrund der hohen COVID-Zahlen verschoben worden. Alle Mitglieder freuten sich im Vorfeld bereits auf die Versammlung, zu der aufgrund der derzeitigen COVID-Regeln auch keine Maske mehr notwendig war.

Kommandant Rubisoier begrüßte alle anwesenden Mitglieder und Ehrengäste und führte in gewohnter Weise durch das Programm. Er berichtete über ein ereignisreiches und vor allem Einsatz-reiches Jahr 2021. Nach den Berichten vom Kommandant, Kommandant-Stellvertreter und aller weiteren Warte und Sachbearbeiter standen Beförderungen am Programm.

Zuvor wurde jedoch Sabrina Rohrhofer als neues Mitglied in der Feuerwehr Karlstetten mittels Angelobung offiziell aufgenommen.

Befördert wurden:

  • zum FM: Sophia Gerstenmayer, Fabian Aschauer, Julius Fischer, Felix Zeillerbauer
  • zum OFM: Simon Brödler, Raphael Schmidt
  • zum SB: Gabriel Bichler, Peter Rohrhofer
  • zum BM: Tobias Klopp-Vogelsang, Julian Nassion

Nach dem Beschluss des Voranschlages 2022 durch die Mitgliederversammlung und Ansprachen der Ehrengäste konnte man den offiziellen Teil der Versammlung schließen und ging zum gemütlichen Teil des Abends über.

Montag, 18 April 2022 10:29

Florianimesse in Neidling

Die Florianimesse des Unterabschnitts 3 fand dieses Jahr in Neidling statt und wurde im Zuge der Ostermontag-Messe in der Pfarrkirche Neidling abgehalten.

Am Ende der Messe fanden Angelobungen der neuen Feuerwehrmitglieder statt. Von der Feuerwehr Neidling wurden 2 Mitglieder und von der Feuerwehr Karlstetten mit Sophia Gerstenmayer, Fabian Aschauer, Julius Fischer, Gregor Schmidt und Felix Zeillerbauer 5 Mitglieder angelobt und somit offiziell in den Feuerwehrdienst aufgenommen.

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass neben den vielen technischen Einsätzen wie Verkehrsunfällen vor allem Waldbrände und auch Unwettereinsätze zugenommen haben. Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten nimmt dies zum Anlass und möchte sich daher auch stärker für Waldbrände und Unwettereinsätze ausrüsten.

Geprägt waren die letzten beiden Jahre aber vor allem durch Hochwasser-Einsätze: Unserer Feuerwehr war sowohl 2020 in Haunoldstein als auch 2021 in Kochholz gleich mehrere Tage im Einsatz mit Auspumpen und Schlamm schaufeln beschäftigt. Um auch in Zukunft bestens für solche Starkregenereignisse ausgerüstet zu sein, wurde in 2 große Schlammpumpen investiert. Diese bilden eine perfekte Ergänzung zur bestehenden Ausrüstung, da die bestehenden Schmutzwasser-Tauchpumpen bei Schlamm und größerem Schmutz an ihre Grenzen stoßen und dafür auch nicht ausgelegt sind.

 

Donnerstag, 17 März 2022 19:50

Übung Löschgruppe

Endlich lassen die wärmeren Temperaturen wieder "nasse" Übungen zu: Daher startete man am 17. März mit einer praktischen Löschgruppen-Übung offiziell in die Übungssaison.

Dabei stand unser Löschfahrzeug und dessen Ausrüstung im Vordergrund: Mittels Tragkraftspritze und Saugschläuchen wurde Wasser aus einem Teich angesaugt. Über eine längere Schlauchleitung wurden damit die Strahlrohre mit Wasser versorgt.

Vor allem bei Brandeinsätzen außerhalb des Ortsgebietes und ohne vorhandenes Hydrantennetz (z.B. Waldbrände) ist eine solche Wasserversorgung enorm wichtig und muss daher stets beübt werden.

Im Zuge des Notfallsanitäterlehrganges des Roten Kreuzes steht ein verpflichtender Praxisteil mit der Zusammenarbeit der Feuerwehr am Lehrprogramm. Erneut kam die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten dieser Bitte gerne wieder nach.

So wurden am Samstags Nachmittag drei Stationen durchgenommen, bei denen die Kursteilnehmer vom Rettungsdienst mitüben durften: Richtige Handhabung von Feuerlöschern, Höhen-Rettung mittels Korbschleiftrage, Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person.

 

Weitere aktuelle Berichte finden Sie unter Aktuelles.