Am Nachmittag des 1.8. wurde unsere Feuerwehr gleich zu zwei PKW-Bergungen alarmiert.
Kurz nach 13 Uhr rückten Tanklöschfahrzeug und Kommandofahrzeug Richtung Schaubing aus. Ein PKW war gegen einen Baum geprallt und musste geborgen werden. Das Fahrzeug wurde sicher abseits der Hauptstraße abgestellt, danach konnte man wieder einrücken.
Um 16:41 ging erneut der Pager los: Diesmal war ein PKW zw. Obermamau und St.Pölten in den Acker gerutscht. Da jedoch vom PKW keine Gefahr ausging konnte man nach kurzer Zeit und Absprache mit der anwesenden Exekutive wieder ins FF Haus einrücken.
Um 12:40 wurden wir heute zu einem Flurbrand ("B1 Vegetation klein") Nähe der Heitzingerstraße alarmiert. Brandausbruch war in einem bereits abgedroschenen Stück Feld.
Sofort nach Ankunft des ersteintreffenden Fahrzeuges erhöhte der Einsatzleiter aufgrund des starken Windes und der raschen Ausbreitung des Feuers auf das gesamte Feld auf Alarmstufe B2. Die Mannschaft des kurze Zeit später eintreffenden Tanklöschfahrzeuges begann auch gleich mit der ersten Brandbekämpfung. Das nachrückende Löschfahrzeug begann mit einer Zubringleitung von nächstgelegenen Hydrant. Der anwesende Landwird holte sogleich einen Grubber.
In der Zwischenzeit breitete sich das Feuer rasant auf einige Hundert Laufmeter aus. Durch Eintreffen der nachalarmierten Feuerwehren und durch Mithilfe des Landwirtes mittels Traktor und Grubber konnte das Feuer dennoch schnell unter Kontrolle gebracht werden und eine größere Ausbreitung auf das angrenzende Weizenfeld verhindert werden.
Nach gut einer Stunde konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und das gesamte Schlauchmaterial waschen und anschließend versorgen.
Zu einer Traktorbergung im Ortskern wurden wir heute um 09:17 alarmiert. Der Traktor hatte eine Betonmauer touchiert, dabei trennte sich die Vorderachse und der Traktor konnte nicht mehr weiterfahren.
Nachdem Betonmauer und Traktor stabilisiert wurden, wurde die Bergung von Traktor und Vorderachse mittels Radlader durchgeführt. Anschließend musste die Zaunmauer aufgrund der Instabilität abgetragen werden.
Nach rund 2 Stunden konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Ein Brand einer Holzhütte (Außensauna) in Weyersdorf forderte die Einsatzkräfte in der Nacht von Samstag auf Sonntag.
Einige Kameraden der FF Weyersdorf waren bei der Alarmierung um 03:25 aufgrund des stattgefundenen Sonnwendfeuers noch im Weyersdorfer FF-Haus und konnten daher rasch ausrücken und starteten sofort mit der Brandbekämpfung. Die FF Karlstetten rückte wenig später mit 3 Fahrzeugen nach und unterstützte bei der Brandbekämpfung und Kontrolle der Glutnester mittels Wärmebildkamera. Nachdem Brand-Aus gegeben wurde konnte man kurz vor 05:00 wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Das Karlstettner Feuerwehrfest ging vergangenes Wochenende über die Bühne. Wieder durften wir viele Gäste begrüßen und mit Getränken und leckeren Speisen verwöhnen.
Das Fest startete wie üblich mit dem Bieranstich am Freitag Abend durch Bürgermeister Thomas Kraushofer und Vertretern der Gemeinde.
Am Samstag Nachmittag fand am Sportplatz anlässlich 40 Jahre Feuerwehrjugend Karlstetten der Bezirksjugendleistungsbewerb statt, bei dem 33 Jugendgruppen aus dem Bezirk teilnahmen. Parallel dazu fand für die jungen Gäste eine Waffenschau des Österreichischen Bundesheeres statt. Den Abschluss bildete um 17:00 die Siegerehrung mit kurzem Festakt und einem Platzkonzert der Militärmusik NÖ.
Am Sonntag fand im Zuge des Feuerwehrfestes auch die Partnergemeinde-Feier anlässlich der 20-jährigen Partnerschaft der Gemeinden Karlstetten und Pleiskirchen statt. Aus diesem Grund startete man um 08:00 bereits mit einer ersten Verpflegung der eingetroffenen Ehrengäste aus Bayern bevor es für die Gäste zur Festmesse und Festakt in die Pfarrkirche ging. In der Zwischenzeit startete im Festzelt der Festbetrieb, der bis in die frühen Abendstunden bei Sonnenschein andauerte.
Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten bedankt sich bei allen Festgästen für den Besuch, bei den umliegenden Firmen für ihre Unterstützung und ganz besonders für die zahlreichen Mehlspeis-Spenden!
Am Freitag gab es Grund zum Feiern, denn unser Zugskommandant Julian und seine Petra hatten mit ihrem frisch geborenen Marcel allen Grund zur Freude. Seitens der Feuerwehr wurde daher ein Storch aufgestellt.
Die Feuerwehr wünscht den frisch gebackenen Eltern alles Gute und eine schöne Zeit mit Ihrem Sohn Marcel.
Am vergangenen Freitag fand der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnitts St.Pölten-West im Bierlokal Diesmayr in Schaubing statt, zu dem alle Feuerwehrkommanden des Abschnittes als auch viele weitere Mitglieder welche ausgezeichnet wurden, geladen waren.
Nach den Berichten von Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Karl Lechner fanden Ehrungen und Auszeichnungen für besonders verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehrdienst statt. Von unserer Feuerwehr erhielten folgende Mitglieder Auszeichnungen:
Die Feuerwehr Karlstetten gratuliert den geehrten Mitgliedern nochmals recht herzlich!
Von 25. bis 26. Februar fand im Feuerwehrhaus Obergrafendorf ein 16-stündiger Erste Hilfe Kurs statt. Fünf Mitglieder der Feuerwehrjugend unseres Unterabschnittes nahmen daran teil und sind somit bestens ausgebildet um bei etwaigen Notsituationen als Ersthelfers zu agieren. Da diese Feuerwehrjugendmitglieder im Laufe des Jahres in den Aktivstand überstellt werden sollen, ist dies bereits eine gute Vorbereitung. Wir gratulieren zum positiven Abschluss des Kurses!
Herzlichen Dank dem AFKDO St. Pölten-West für die Organisation und vor allem beim Roten Kreuz für die Durchführung dieser wichtigen Ausbildung!
Bei der gestrigen Wahl wurde unser Kommandant Daniel Rubisoier zum neuen Unterabschnittskommandant des Feuerwehr-Unterabschnitts 3 (umfasst die Feuerwehren Karlstetten, Weyersdorf, Hausenbach und Neidling) gewählt und übernimmt diese Funktion vom bisherigen UA-Kdt Andreas Moser.
Wir gratulieren herzlich!
Weitere aktuelle Berichte finden Sie unter Aktuelles.