Nicht nur praktische Übungen gehören zum Übungsplan, sondern auch Schulungen und vor allem Objektbegehungen. Letztere sind für größere, oft schwer überschaubare Objektbauten notwendig um in Ruhephasen das Objekt und die darin versteckten Gefahren zu erkunden und dafür im Ernstfall gut vorbereitet zu sein.
Diesmal stand die Fa. Winkler am Programm: Die Firma besteht aus mehreren größeren Gebäudeteilen und beherbergt unter Tags beinahe 100 Mitarbeiter. Grund genug um sich von Zeit zu Zeit einen Überblick über das große Areal zu verschaffen.
Immer wieder wird die Feuerwehr in Notfällen zu Türöffnungen alarmiert. Deshalb stand die Weiterbildung bei solchen Einsatzszenarien am heutigen Übungsprogramm.
Die Werkzeuge und die richtige Anwendung für Fenster- als auch Türöffnungen aller Art wurde dabei durchbesprochen und auch praktisch geübt um für den Ernstfall wieder bestens gerüstet zu sein.
Am heutigen Donnerstag 12. Dezember fand die Abschlussübung des zweiten Übungshalbjahres statt.
Diesmal stand eine technische Einsatzübung am Programm: Verkehrsunfall mit 2 Fahrzeugen und 2 eingeklemmten Personen, davon 1 Kleinkind.
Zeitgleich wurden eingeklemmtes Kleinkind über den Kofferaum wie auch die eingeklemmte erwachsene Person aus dem Fahrzeug befreit und anschließend medizinisch betreut.
Die diesjährige Herbst-Übung des UA3 wurde von der FF Karlstetten ausgearbeitet. Übungsannahme war ein Brand in einer Trocknungsanlage in Untermamau mit vermissten Personen.
Angekommen am Übungsort ließ der Einsatzleiter sofort eine Einsatzleitung aufbauen. Das erste ankommende Fahrzeug Tank Karlstetten begann sogleich mit Personensuche und Innenangriff unter Atemschutz. Die nachrückende Feuerwehr Neidling unterstützte mit Atemschutz und kümmerte sich um Außenangriff + Schützen des Nachbarobjekts. Parallel dazu wurde die Wasserversorgung vom nahe gelegenen Hydranten von den Mannschaften Hausenbach + Weyersdorf aufgebaut.
Relativ rasch konnten die beiden Personen gerettet und Brand-Aus gegeben werden. Leider wurde plötzlich noch eine Person vermisst, somit begann eine weitere Suche im Gebäudeinneren als auch im Umfeld um das Gebäude. Auch hier konnte rasch Entwarnung gegeben werden.
Die anschließende Übungsbesprechung samt gemütlichem Ausklang fand im FF Haus Karlstetten statt.
Heute fand eine technische Übung zum Thema Menschenrettung aus KFZ statt. Die versammelte Mannschaft fuhr zum Bauhof, wo sich das Übungsauto befand. Zuerst wurde das Fahrzeug stabilisiert und die Gerätschaften aufgebaut.
Der Fokus der Übung lag auf der schonenden Menschenrettung von der Fahrer- und Beifahrerseite. Ebenfalls wurde mithilfe des hydraulischen Rettungssatzes die Türen des Fahrzeuges geöffnet.
Letzten Donnerstag startete nach der Sommerpause wieder der planmäßige Übungsbetrieb. Dabei wurde die neu errichtete Saugstelle beim Teich in Rosenthal beübt. Dieser neue Standplatz für bis zu 2 Tragkraftspritzen ist im Ernstfall sehr wichtig, denn vom Teich muss Löschwasser angesaugt und zu anderen Fahrzeugen weitergepumpt werden.
Die Besatzung des Löschfahrzeuges erkundete die neue Wasserentnahmestelle, während die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges eine Zubringerleitung legte und mittels Drucksteigerung einen Löschversuch vornahm.