Zu zwei Fahrzeugbergungen wurde die FF Karlstetten am 2. Dezember alarmiert. Kurz nach 0 Uhr folgte die erste, dabei war ein PKW in den Straßengraben gerutscht und musste mittels Seilwinde geborgen werden.
Um ca. 14 Uhr folgte die nächste Fahrzeugbergung, diesmal war ein Lenker zw. Karlstetten und Obermamau in den Straßengraben gerutscht und musste mittels TLFA3000 herausgezogen werden.
Das Feuerwehr-Jahr neigt sich allmählich dem Ende zu, so lud das Kommando alle Mitglieder zur Weihnachtsfeier in das wieder eröffnete GH Kutscher ein.
In diesem Zuge bedankte sich die Feuerwehr bei Frau Christine Schmidt für die langjährige und tolle Unterstützung und überreichte ihr als Anerkennung ein kleines Präsent.
Da notwendige Zusatz-Ausrüstung für spezielle Einsatzszenarien wie Waldbrände, Hochwasser-Einsätze, oder Bergungsarbeiten nach Verkehrsunfällen keinen Platz in unseren aktuellen Fahrzeugen hat, erweitern wir den Fuhrpark mittels sogenannten Rollcontainern (RC).
Der erste Rollcontainer für Hochwasser-Einsätze wurde bereits fertig gestellt, die nächsten folgen schrittweise in den kommenden Monaten. Transportiert werden die Rollcontainer aktuell mit unserem letztjährig angeschafften KAT-Anhänger.
Der RC Hochwasser beinhaltet neben 2 Schlammpumpen, Stromkabel und Akkuscheinwerfer vielerlei Besen und Schaufeln noch weitere wichtige Ausrüstung für etwaige Hochwasser Einsätze. Danke an dieser Stelle unserem Zeugmeister BM Lukas Matzinger für die vielen geleisteten Stunden!
Unser stellvertretender Leiter d. Verwaltungsdienstes und Kassier Reinhard Spindler feierte seinen 60. Geburtstag. Eine Abordnung der Feuerwehr gratulierte ihm dazu recht herzlich und dankte ihm für die bisher geleistete Arbeit.
Seitens Feuerwehr nochmals Herzlichen Glückwunsch!
Am selben Tag des technischen Einsatzes fand am späten Nachmittag eine Übung zur Richtigen Handhabung von Kettensägen statt. Oftmals muss die Feuerwehr nach Unwetter ausrücken und die Straße von umgefallenen Bäumen und Ästen befreien. Daher ist der richtige Umgang mit Motorsägen und deren Zubehör enorm wichtig.
Alle anwesenden Mitglieder wurden zuerst auf die vorhandenen Geräte und deren Wartung eingeschult. Anschließend durfte jeder praktisch üben.
Am 27.10. um 10:47 wurde die FF Karlstetten zu einem Verkehrsunfall mit 1-2 eingeklemmten Personen zwischen Winzing und Obritzberg alarmiert.
An der Unfallstelle angekommen konnte Entwarnung gegeben werden und der Einsatz unseres hydraulischen Rettungssatzes war nicht mehr notwendig, die eingeschlossene Person konnte das Unfallfahrzeug selbst verlassen.
Die verletzte Person wurde anschließend dem Rettungsdienst übergeben und die ausgetretenen Flüssigkeiten wurden mit Ölbindemittel gebunden. Danach konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
An diesem Wochenende fand die Basisausbildung in Hafnerbach statt. Dieser Kurs bildet den Abschluss der Grundausbildung im Feuerwehrdienst, somit ist man nach Absolvieren dieses Kurses bereit für den Einsatzdienst in der Feuerwehr.
Wir gratulieren unseren beiden Mitgliedern
zur erfolgreich bestandenen Basisausbildung und wünschen beiden weiterhin viel Erfolg und Spaß im Feuerwehrdienst.
Das Thema der dieswöchigen Übung war "Absichern von Einsatzstelle und Unfallfahrzeug nach einem Verkehrsunfall". Dabei wurden zuerst alle notwendigen und auf unseren Fahrzeugen vorhandenen Gerätschaften besprochen und anschließend ein reales Szenario beübt.
Bei der Übung letzten Donnerstag lag der Fokus auf der "Rettung aus Höhen". Zuerst wurden alle Gerätschaften und Ausrüstungsgegenstände besprochen, die bei einer Höhenrettung benötigt werden. Danach wurden Steckleiter, Flaschenzug und auch 3-teilige Schiebeleiter praktisch beübt. Den Abschluss bildete eine reale Personenrettung mittels Korbschleiftrage.
Heute Vormittag beübte unser Unterabschnitt die beiden Kindergärten Karlstetten und Neidling.
Zuerst war der Karlstettner Kindergarten an der Reihe: Die Evakuierung aller Kinder erfolgte problemlos. Ein Feuer war im Obergeschoss ausgebrochen und musste gelöscht werden. Mittels zwei Atemschutztrupps konnte der Brand rasch gelöscht werden.
Nach einer kurzen Verschnaufpause rückte man zur Übung in den Kindergarten Neidling aus: Diesmal waren noch Personen im verrauchten Gebäude und mussten gerettet werden.
Nach Abschluss der beiden Übungen gab es noch ein gemeinsames Mittagessen im Feuerwehrhaus Karlstetten.
Weitere aktuelle Berichte finden Sie unter Aktuelles.