Gestern Abend fand der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnitts St.Pölten-West in Haindorf statt, zu dem alle Feuerwehrkommanden des Abschnittes als auch viele weitere Mitglieder welche ausgezeichnet wurden, geladen waren.
Nach den Berichten von Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Karl Lechner fanden Ehrungen und Auszeichnungen für besonders verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehrdienst statt. Von unserer Feuerwehr erhielten folgende Mitglieder Auszeichnungen:
Anschließend erhielt unsere Feuerwehr für ihr 140 jähriges Bestehen eine Urkunde vom Land NÖ überreicht.
Die Feuerwehr Karlstetten gratuliert den geehrten Mitgliedern nochmals recht herzlich!
Mit der ÖBB Güterzugumfahrung kam ein weiterer Tunnel in unserem Feuerwehrabschnitt hinzu. Der Tunnel selbst ist in 3 mögliche Einsatzabschnitte unterteilt und bei einem der Abschnitte wird unsere Feuerwehr im Brandfall mit 2 Fahrzeugen mitalarmiert. Generell sind bei einem solchen Ereignis viele umliegende Feuerwehren beteiligt.
Aus diesem Grund fand heute Nachmittag eine groß angelegte Übung statt. Mit Kommando- und Tanklöschfahrzeug rückte man seitens unserer Feuerwehr aus und fuhr den angewiesenen Platz beim Tunnel an. Danach wurden Einstiegsstellen und mögliche Szenarien erkundet bevor die Übung mit einer gemeinsamen Abschlussbesprechung geschlossen wurde.
Heute kurz nach 1 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zu einem Müllbehälterbrand im Ortsgebiet alarmiert. Ein Anrainer sah die Flammen und setzte den Notruf ab. Sofort rückte das Kommandofahrzeug aus und setzte beim Eintreffen Erstmaßnahmen mittels Feuerlöscher. Das nachrückende Tanklöschfahrzeug führte die weiteren Löscharbeiten mittels C-Rohr durch. Nach einer dreiviertel Stunde konnte man wieders ins Feuerwehrhaus einrücken.
Am 16. Juli fand der "Fire Action Day 2021" für interessierte Kinder (und welche die es geblieben sind) statt. Kinder im Alter von 3-15 Jahren konnten den Alltag und die Geräte der Feuerwehr spielerisch im Stationsbetrieb kennenlernen und motiviert werden der Feuerwehrjugend beizutreten. Nach einer "Einsatzvorführung" der Feuerwehrjugend konnten die Kinder die verschiedenen Bekleidungen (je nach Anlass bzw. Einsatzfall) hautnah ansehen. Im Anschluss konnten in verschiedenen praktischen Stationen hautnah "Feuerwehrluft" geschnuppert werden.
Die Feuerwehrjugend unserer Feuerwehr wurde durch den FELIX & ÖBFV Feuerwehrjugendfördertopf bei der Umsetzung des Projekts unterstützt. Die Firma FELIX Austria und der Österreichische Bundesfeuerwehrverband unterstützen jährlich Projekte zur Förderung der Feuerwehrjugend in Österreich. Zum Glück gibt's Felix und den Österreichischen Bundesfeuerwehrverband.
Heute kurz nach 14 Uhr wurde unserer Feuerwehr zu einem Technischen Einsatz zwischen Karlstetten und Flinsbach alarmiert. Mehrere Fahrzeuge in beiden Fahrtrichtungen waren aufgrund der Schneeverwehungen hängen geblieben und mussten befreit werden. Sofort nach Eintreffen teilte man sich auf, einige Fahrzeuge mussten zurück schreiben, einige PKWs mussten per Hand angeschoben und befreit werden. Nach und nach löste sich das Bild der vielen hängen gebliebenen Fahrzeuge wieder auf. Ein unbeladener LKW samt Anhänger war jedoch in den Straßengraben gerutscht und musste mit der Hilfe unseres Tanklöschfahrzeuges aus dem Graben herausgezogen werden.
Beim Einrücken bemerkte man dass auch die Straße zwischen Karlstetten und Obermamau voller PKWs und LKWs war, welche sich nicht vorwärts bewegten. Ein PKW war auf Höhe Bauhof hängen geblieben und blockierte dabei die Fahrbahn. Erst nach erfolgreicher Bergung des PKWs mittels Tanklöschfahrzeug, konnten alle anderen Fahrzeuge - unter Mithilfe des Schneepfluges - ihre Fahrt fortsetzen.
Auch die Feuerwehrjugend fiel den zuletzt stark steigenden Corona-Zahlen zum Opfer, so entschied man sich bereits Anfang November die Abnahme der zweiten Erprobung vorzuverlegen und damit kein Risiko einzugehen. Die Abnahme am Freitag 19.11. bildete somit schweren Herzens auch gleichzeitig den Abschluss der Jugendausbildung für dieses Jahr.
Für die sogenannte Erprobung werden die Kinder und Jugendlichen in den Jugendstunden gut vorbereitet und müssen anschließend zum Tag der Abnahme ihr Wissen in Form eines schriftlichen Test und einiger praktischer Stationen vorzeigen. Dabei werden je nach Alter der Kinder verschiedene Stufen angeboten: Die Abnahmen von Erprobungsspiel, 1. Erprobung und 2. Erprobung standen am 19.11. am Programm.
Alle Kinder konnten die Erprobung erfolgreich absolvieren und erhielten als Belohnung den damit verbundenen Feuerwehrjugend-Dienstgrad. Nach der Ansprache des Unterabschnittskommandanten Andreas Moser und der Übergabe der Dienstgrade, bedankte man sich bei allen Jugendbetreuern und Helfern für die Arbeit im vergangenen Jahr, verabschiedete sich und wies die Kinder darauf hin, dass die Jugendstunden wieder starten sobald es Situation wieder zulässt.
Am Nachmittag des 30.10. fand eine Übung beim ehemaligen Gasthof Kloiber statt. Das Gebäude befindet sich gerade im Umbau, es entstehen dabei 42 Wohnungen; eine Ordination und ein Verkaufsraum (Regionalladen) sind ja bereits in Betrieb. Die Wohnungen erstrecken sich dabei vom Kellergeschoß bis ins 2. Obergeschoß, also über 4 Stockwerke. Aus diesem Grund ist es für uns als Feuerwehr extrem wichtig im Einsatzfall Personen aus ihren Wohnungen retten zu können.
Wir übten daher das Anleitern mittels 3-teiliger Schiebeleiter aus dem Tanköschfahrzeug und mittels Steckleitern vom Löschfahrzeug um eine mögliche Menschenrettung über die Fenster aus dem 2. Obergeschoß durchführen zu können.
Am Freitag, 22.10. fand abends eine Unterabschnittsübung beim ADEG Markt Marosi in Karlstetten statt. Übungsannahme war, dass kurz nach Dienstschluss ein Brand im Müllraum ausgebrochen war und durch die rasche Rauchentwicklung einige MitarbeiterInnen eingeschlossen bzw. vermisst wurden.
Nachdem sich der Einsatzleiter ein Bild der Lage gemacht hatte, wurden sofort mehrere Atemschutztrupps parallel zur Suche der vermissten Personen bzw. in weiterer Folge zur Brandbekämpfung eingesetzt. Parallel dazu wurde von zwei Hydranten eine Wasserversorgung aufgebaut. Hinzu kam, dass der Brand währenddessen durch die Dachhaut durchbrach und somit auch von außen mittels Strahlrohren gelöscht werden musste.
Die verletzten und teilweise bewusstlosten Personen wurden vom Team der Rot-Kreuz Ortsstelle Karlstetten-Neidling versorgt.
Nachdem alle Personen gerettet waren und Brand aus gegeben wurde, fand eine Übungsbesprechung mit anschließender Jause statt. Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten möchte sich hiermit nochmals bei Familie Marosi für die zur Verfügungstellung des tollen Übungsobjektes und die anschließende Jause bedanken.
Eingesetzte Blaulichtorganisationen:
Heute kurz vor 7 Uhr früh wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zu einer Tierrettung in die Schaubingerstraße alarmiert. Ein Reh war auf der Landstraße mit einem PKW kollidiert und wurde darunter eingeklemmt. Beim Eintreffen unserer Feuerwehr war ein Jäger vor Ort und hatte das Reh bereits erlöst, somit konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten wurde heute um 15:22 zu einem Verkehrsunfall im Ortsgebiet Karlstetten alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren kollidiert. Sofort rückte man mit drei Fahrzeugen zur Unfallstelle aus. Aufgabe unserer Feuerwehr war das Absichern der Einsatzstelle und das Freimachen der Verkehrsflächen von herumliegenden KFZ-Teilen und Flüssigkeiten. Nach einer guten halben Stunde konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Weitere aktuelle Berichte finden Sie unter Aktuelles.