Um 17:12 wurden wir heute nach Dietersberg zu einem Brandeinsatz (B1 "Überhitzter Ofen") nach Dietersberg alarmiert. Eine Intervention unserer Kräfte war jedoch nicht notwendig. Die örtlich zuständige Feuerwehr Neidling führt zur Zeit noch Belüftungsmaßnahmen durch.
Die diesmalige UA-Übung fand in Hausenbach statt, Übungsobjekt war das gerade im Umbau befindliche Feuerwehrhaus. Übungsannahme war: Ein durch Schweißarbeiten entstandener Brand verursachte starke Rauchentwicklung, 3 Personen wurden vermisst.
Zwei Personen befanden sich im Erdgeschoß und konnten relativ rasch von Atemschutztrupps befreit werden. Eine Person befand sich auf dem Dachboden und konnte aufgrund der starken Rauchentwicklung nicht gleich aufgefunden werden. Die Rettung dieser Person musste anschließend durch ein Fenster mittels Flaschenzug und Notrettungsset durchgeführt werden.
Beim zweiten Durchgang der Abnahme zur Ausbildungsprüfung Atemschutz am Samstag, 12.Oktober in der FF-Zentrale St.Pölten nachm auch die FF Karlstetten mit 3 ATS-Trupps zu je 4 Mitgliedern teil.
Ziel der Ausbildungsprüfung ist es den Umgang mit dem Atemschutzgerät bzw. das Arbeiten innerhalb eines Atemschutztrupps einsatznah zu verinnerlichen. Dabei wurden die Stationen "Ausrüsten im Fahrzeug", "Vermisstensuche/Menschenrettung", "Brandbekämpfung über Hindernisstrecke" und "Geräteversorgung" geprüft.
Nach diesem Prüfungs-Vormittag hatten sich alle Mitglieder das gemeinsame Mittagessen verdient.
Die gestrige Übung stand unter dem Thema "Höhen-/Tiefenrettung + Absturzsicherung". Sehr oft kommt es vor dass die Feuerwehr zu Einsätzen gerufen wird, wo Menschen unter schwierigen Bedingungen (z.B. Böschungen, Hänge im Wald) gerettet werden müssen. Desweiteren muss die Feuerwehr auch oft nach Sturmeinsätzen oder massivem Schnellfall auf Häuser um die Dächer von Schnee zu befreien.
Genau diese Bedingungen wurden geübt: Das Abseilen einer verletzten Person mittels Flaschenzug und Korbschleiftrage. Danach wurden Arten der Absturzsicherung mittels mitlaufendem Auffanggerät und 5-Punkt-Gurt theoretisch durchbesprochen.
Zeitgerecht im Herbst wurden die Anschlagmittel und vor allem der Umgang und die Arbeit mit der Seilwinde des Tanklöschfahrzeuges geübt. Vor einer praktischen Übung, bei der alle Mitglieder Hand anlegen mussten, wurden jedoch alle Anschlagmittel theoretisch durchbesprochen. Für die motivierten Mitglieder gab es sogar einen kurzen Exkurs in die Physik und der Einsatz von Umlenkrollen wurde erklärt.
Zu einer Fahrzeugbergung wurde die FF-Karlstetten am heutigen späten Abend gerufen. Nach dem Zustammenstoß zweier PKWs mussten diese geborgen werden.
Die Feuerwehr Karlstetten war am 31.08. zu Gast im Nachbar-Abschnitt zu einer Waldbrandübung in Obritzberg geladen. Dadurch dass der Brand mitten Wald entstand, mussten einige Kilometer an Schläuchen verlegt werden.
Nicht weit auszurücken hatte die Feuerwehr Karlstetten am Mittwoch, wo sich in unmittelbarer Nähe zum FF-Haus ein Verkehrsunfall ereignete. Eine Lenkerin verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug und krachte gegen einen Baum. Das dadurch ausgelaufene Öl musste aufgefangen und die Straße gereinigt werden.
Die Lenkerin wurde nicht verletzt, es enstand nur Sachschaden.
Am Samstag, 03.08. trafen sich einige Kameraden der Feuerwehr Karlstetten um die Hydrantenpläne zu aktualisieren bzw. sämtliche Wasserentnahmestellen digital zu erfassen. Für die digitale Erfassung wurde OpenFireMap herangezogen (http://www.openfiremap.org/?zoom=15&lat=48.25546&lon=15.56757&layers=B0000TF). Desweiteren wurden sämtliche Hydranten und Löschteiche per GPS-Empfängergerät neu vermessen und auch diese Informationen, d.h. die genaue Position und Höhe, eingetragen.
Mehr dazu finden Sie im Sachgebiet EDV.
Seit dem Frühjahr 2013 gibt es in NÖ eine neue Ausbildungsprüfung Atemschutz. Ziel dieser neuen Ausbildungsprüfung ist es, den Umgang mit Atemschutzgeräten im Einsatz zu vertiefen und zu verinnerlichen. Die Ausbildungsprüfung unterstützt die Ausbildung der Feuerwehrmitglieder und ist deshalb eine wichtige Voraussetzung für einen reibungslosen Einsatzablauf.
Aus diesem Grund wird der Sommermonat August als Vorbereitung für die anschließende Abnahme im September verwendet. Erste Impressionen sind in der Bildergallerie ersichtlich.
Weitere aktuelle Berichte finden Sie unter Aktuelles.