Am 8. April fand der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnittes St.Pölten-West im Feuerwehrhaus Weyersdorf statt. Im Zuge dieser Veranstaltung wurden die folgenden Kameraden für ihre langjährige Tätigkeit im Feuerwehrdienst ausgezeichnet:
25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit:
HFM Ewald Schrittwieser
40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit:
HFM Alois Fischer
HFM Johann Bandion
50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit:
HFM Anton Schrattenholzer
60 Jahre verdienstvolle Tätigkeit:
EHBM Johann Speiser
Die Feuerwehr gratuliert nochmals recht herzlich den ausgezeichneten Mitgliedern.
Desweiteren wurden an diesem Abend die Funktionäre und Abschnittssachbearbeiter für die kommende 5-jährige Periode bestimmt. Von der Freiwilligen Feuerwehr Karlstetten sind die folgenden Mitglieder nun auch überörtlich im Abschnitt als Sachbearbeiter tätig:
Sachgebiet Nachrichtendienst: BM Andreas Linauer
Sachgebiet Schadstoffdienst: LM Daniel Rubisoier
Sachgebiet Vorbeugender Brandschutz: FT Dominik Macher
Am Donnerstag Abend fand die Gruppenübung zur Beübung der Tanklöschgruppe statt. Dabei wurde alle notwendigen Geräte durchbesprochen, die notwendige Löschleitung aufgebaut und alle möglichen Szenarien und Möglichkeiten bei einem Wohnungsbrand durchbesprochen.
Am Freitag Nachmittag wurde die Feuerwehr Karlstetten zu einer Fahrzeugbergung in Karlstetten gerufen. Das Fahrzeug war nicht mehr verkehrstauglich und musste von der Straße bis zum nächsten Abstellplatz gezogen werden. Danach konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Um Freitag kurz vor 22 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zu einer technischen Hilfeleistung im Ortskern von Karlstetten gerufen. Ein Autolenker hatte mit seinem Auto ein Tor gerammt. Somit musste das Tor bzw. die Mauerungen gegen Einsturz gesichert werden.
Am Freitag, 25. September führte die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten eine Schulung für Lehrerinnen und Lehrer der Volks- und Neuen Mittelschule Karlstetten, Kindergartenbetreuerinnen und Angestellte der Marktgemeinde Karlstetten durch. Beübt wurde die richtige Handhabung von tragbaren Feuerlöschern, sodass im Ernstfall die in den Gebäuden anwesenden Personen eine erste Löschhilfe leisten können.
Die Resonanz der Schulung war sehr groß, mussten doch alle Schulungsteilnehmer einen Kleinbrand mittels Feuerlöscher bekämpfen.
Am Freitag 29.05. gleich um 8 Uhr früh war die 3. Klasse der Volksschule bei der Feuerwehr zu Gast. Dabei wurden ihnen Tanklösch- und Löschfahrzeug und die Schutzausrüstung der Feuerwehr genau erklärt. Danach durften die Kinder auch noch mit dem Hohlstrahlrohr spritzen.
Weiter ging es um 10:00 mit einer Evakuierungsübung in der Volksschule. Die Evakuierung der Kinder durch das Lehrpersonal verlief planmäßig, nur leider wurden 2 Kinder (vermutlich) in den Toiletten vermisst.
Schlussendlich startete man rund eine Stunde später die Evakuierungsübung im NÖ Landeskindergarten. Auch hier funktionierte die Evakuierung der Kinder durch das Kindergartenpersonal sehr gut. Brandursache war ein Kleinbrand im Heizraum, dieser konnte rasch mittels Kübelspritze gelöscht werden. Danach durften die Kinder noch die Schutzbekleidung anprobieren und ihr Können beim Spritzen mit der Kübelspritze zeigen.
Kurz nachdem man am Donnerstag Abend nach der Löschgruppen-Übung wieder ins Feuerwehrhaus einrückte, wurde die Feuerwehr Karlstetten zu einem Einsatz "Auspumparbeiten" alarmiert. Beim betroffenen Hausbesitzer stand der Keller unter Wasser. So wurde u.a. mittels Flachsaugern das Wasser weggesaugt und der Keller gereinigt.
Nach gut 1,5h konnte man dann schlussendlich ins FF Haus einrücken.
Am Donnerstag stand das Beüben der "Löschgruppe" am Programm. Dazu wurde das Löschwasserbecken in Lauterbach-Dreihöf als Wasserentnahmestelle herangezogen. Mittels Tragkraftspritze wurde somit die Wasserversorgung für das Tanklöschfahrzeug aufgebaut. Der Löschangriff erfolgte vom Tanköschfahrzeug aus mittels mobilem Wasserwerfer.
Anschließend wurde die Leistung unserer starken Unterwasserpumpen ausgetestet, indem statt der Tragkraftspritze und den Saugschläuchen das Tanklöschfahrzeug direkt von der Unterwasserpumpe versorgt wurde.
"Baum über Straße zwischen Weyersdorf und Öd" lautete die Alarmierung am heutigen Nachmittag. Aufgrund des starken Windes blockierten querliegende Bäume die Straße im Dunkelsteinerwald. Aufgabe der anwesenden Feuerwehren war es die beiden verkeilten Bäume mittels Kettensäge und Seilwinde zu entzweien, beiseite zu räumen und anschließend die Verkehrsflächen wieder zu reinigen.
Nach gut einer Stunde war der Einsatz wieder beendet.
Kurz nach der monatlichen Chargensitzung um ca. 21:00 wurde die Feuerwehr Karlstetten zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Das Fahrzeug musste dabei aus dem Acker gezogen werden. Nach einer halben Stunde konnte man bereits wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Weitere aktuelle Berichte finden Sie unter Aktuelles.