Am Montag, 5. November um 19:30 veranstaltete die Gemeinde Karlstetten gemeinsam mit der FF Karlstetten einen Infoabend zum Thema "Vorbeugender Brandschutz". Dazu waren alle GemeindebürgerInnen des Gemeindegebietes ins Gasthaus Kloiber geladen. Leider nicht zu viele, jedoch einige nahmen dieses Angebot an und lauschten begeistert den Vorträgen von LM Dominik Macher, Rauchfangkehrermeister Ing. Rudolf Novotny und Franz Köberl von der Fa. Feuerlöscher Köberl.
Der Samstag eignete sich perfekt um einige schon länger anstehende Arbeiten im FF-Haus zu verrichten. So wurde u.a. eine Bodensteckdose im Schulungsraum montiert, eine Tür vom Schlauchwaschraum in die hintere Fahrzeughalle eingebaut und ein neuer Maueranstrich aufgebracht. Weiters wurden auch Regale für die zahlreichen Pokale errichtet.
"Brandverdacht im Gasthaus Kloiber (B1)" lautete die Meldung der BAZ, welche uns um 23:04 erreichte. Bereits Stunden zuvor wurde auf Brandgeruch seitens des Eigentümers aufmerksam gemacht, es konnte jedoch zu diesem Zeitpunkt noch kein Brandherd lokalisiert werden und deshalb wurde auf einen Defekt der Heizung vermutet.
Nach Eintreffen wurde mittels der Wärmebildkamera (WBK) erkundet. Wenig später stellte sich heraus, dass der Brandgeruch bzw. mittlerweile bereits auch Rauchbildung aus dem kleinen Saal der Gaststube kamen. Die Ursache für die Rauchentwicklung war ein Dekorationsgegenstand (Puppe mit Seidengewand) welcher direkt über einem Licht-Spot platziert war und sich dadurch über längere Zeit endzündete.
Die Puppe wurde wegen nun doch stärkerer Rauchentwicklung mittels ATS-Trupp entfernt, anschließend wurde der Raum belüftet und die Brandstelle mittels WBK mehrmals kontrolliert.
Gestern Abend stand ein sehr interessantes Übungsszenario am Plan: Menschenrettung aus Schächten. Dabei wurde angenommen, dass sich Arbeiter bei Wartungsarbeiten in einem größeren Abwasserschacht verletzt hatten und daher gerettet werden mussten.
Am Samstag, den 4. Februar 2012, veranstaltete das Kommando der Feuerwehr ein "Jux-Eisstockschießen" am Eislaufplatz in Karlstetten. Zahlreiche Kameraden trotzden dem Wetter und folgten dem Aufruf. Dank heißer Getränke und guter Verpflegung wurden etliche Wettkämpfe abgehalten. Herzlich Gedankt sei Daniel, Susi und Ernst Hogl für das Bereitstellen der Eisstockausrüstung. Dank auch an die Spender für die Getränke und die Speisen.
Sehr gut besucht - von Jung & Alt - war die Veranstaltung am vergangenen Samstag. Neben dem begeisterten Bestaunen von interessanten Feuerwehrfahrzeugen gab es für unsere kleinen Gäste auch den legendären Hindernissparcur der Feuerwehrjugend zu bewältigen. Zur Stärkung wurden von den Kindern Knackwürste und Steckerlbrot am Lagerfeuer gegrillt. Ein weiteres Highlight war das "Kistenklettern", bei dem versucht werden musste, den Kistenturm so hoch wie möglich aufzubauen. Die kleinen Nachwuchsfeuerwehrleute versuchten sich auch beim Bobbycarrennen und stellten dort ausgezeichnete Rundenzeiten auf. Für die Kleinsten gab es Ballhaus, Krabbelstube& CO.
Im Namen der Freiwilligen Feuerwehr möchten wir uns bei der Firma Gerstenmayer sowie bei unseren Nachbarwehren (St. Pölten u. Weyersdorf) für die großartige Unterstützung bedanken.
Heute Morgen um 07:35 wurde die Feuerwehr Karlstetten zu einem Verkehrsunfall mit anschließendem Fahrzeugbrand in Watzelsdorf alarmiert! Unsere Wehr war nur zur Unterstützung für die örtlich zuständige Feuerwehr vor Ort. Wir konnten nachdem das Fahrzeug gelöscht wurde wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Am 14.08.2011 überraschten einige Mitglieder unseren Kameraden Daniel Rubisoier. Er bekam am 13.08 Nachwuchs und dazu wollte ihm die Feuerwehr recht herzlich Gratulieren. Mit Transparent und Storch wurden die besten Glückwünsche der Wehr für die Zukunft übergeben. Wir wünschen euch hier nochmals alles Gute!!
"Florian 17 meldet Flurbrand (B1) für Karlstetten" - so lautete der Text der SMS-Alarmierung am 12. August 2011, um 11:44 Uhr für die Einsatzkräfte der FF Karlstetten. Aus unbekannter Ursache fing ein Misthaufen am Feld eines Bauern im Bereich des Wachtberges Feuer und besorgte Anrainer alarmierten die Karlstettner Florianis. Das angerückte Tanklöschfahrzeug brauchte jedoch nicht in den Einsatz gehen, da der Landwirt mit eigenen Mitteln das Feuer eindämmte und unter Kontrolle brachte. Einsatzdauer: 1/2 Stunde
Weitere aktuelle Berichte finden Sie unter Aktuelles.