Die heutige Übung behandelte das klassische Szenario eines Verkehrsunfalls mit eingeklemmter Person. Nachdem die Theorie "Standardeinsatzregel für Verkehrsunfälle" aufgefrischt wurde, wurde draußen praktisch geübt. Besonderer Augenmerk wurde dabei auf den Ablauf eines solchen Einsatzes bzw. den Aufbau der Bereitschaftsplanen geachtet.
Zu einem Flurbrand in Karlstetten ist die Feuerwehr Karlstetten heute gerufen worden. Beim Eintreffen des Tanklöschfahrzeuges am Einsatzort waren bereits große Teile des Grundstückes in Brand geraten. Nach kurzer Zeit war der Brand gelöscht und man konnte wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Im Ortskern von Karlstetten befinden sich einige öffentliche Gebäude (Hauptschule, Kindergarten, Feuerwehrhaus, Gemeindeamt), in welchen sich täglich mehrere Menschen befinden. Im Brandfall müssen diese Personen über Fluchtwege das Gebäude verlassen und sich im Freien sammeln, idealerweise bei einem sogenannten Sammelplatz. Ein Sammelplatz ist ein Punkt, an dem sich im Brand- oder Schadensfall alle Personen aus einem Gebäude sammeln sollen.
Dieser Sammelpunkt sollte nicht unbedingt in Straßennähe platziert sein und Platz für alle Personen bieten. Bei einer eventuellen Evakuierung der Hauptschule würde ein kleiner Vorplatz für alle Kinder nicht ausreichen. Die Feuerwehr hat sich daher gemeinsam mit der Gemeinde dazu entschieden den Schlosspark als zentralen Sammelplatz zu definieren.
Gekennzeichnet werden Sammelplätze durch Schilder mit grünen Piktogrammen, siehe Vorschaubild. In den nächsten Wochen werden diese Beschilderungen im Park montiert.
Heute fand eine Funkübung im FF Haus statt, um den Umgang mit digitalen Funkgeräten verbessern. Im ersten Teil der Übung fand eine theoretische Schulung statt. Danach mussten die einzelnen Mitglieder das Funken praktisch exerzieren, in dem gruppenweise Legobausteine über Funk zusammengebaut werden mussten.
"B3 Fahrzeugbrand in Weinzierl" - so lautete die Pager-Meldung der BAZ St.Pölten heute um 17:10. Die Feuerwehr Karlstetten fuhr sofort mit dem Tanklöschfahrzeug aus. Bereits auf dem Anfahrtsweg wurde durchgegeben, dass Atemschutz benötigt wird.
Ein Brand einer Fahrzeughalle drohte auf den angrenzenden Schweinstall überzugreifen. Unser Atemschutztrupp wurde mit dem Evakuieren der Schweine beauftragt. Relativ rasch wurden alle Schweine in ein Nachbargebäude in Sicherheit gebracht.
Nach Ende der Löscharbeiten (ca. 1,5h) konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung lud das Kommando ins GH Lind. Nach dem Jahresbericht des Kommandanten und den Tätigkeitsberichten der einzelnen Warte, Fachchargen und Sachbearbeiter wurden Beförderungen vorgenommen und zwei Änderungen im Dienstpostenplan präsentiert.
Der neu zugeteilten Dienstposten können unter Mannschaft eingesehen werden.
Die Weihnachtsfeier der FF Karlstetten dauerte noch nicht 10min, wurde die FF Karlstetten mittels Pager zu einer Fahrzeugbergung in Heizing gerufen. Aus ungeklärter Ursache stießen zwei PKWs zusammen. Aufgabe der FF war es die Fahrzeug von der Fahrbahn zu entfernen, die durch den Zusammenstoß ausgeflossenen Treibstoffmittel zu binden und sämtliche Verkehrsflächen zu reinigen. Nach rund 1,5h konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Weihnachtsfeier fortsetzen.
Die Abschlussübung des Herbst-Übungshalbjahres stand am Donnerstag Abend am Programm. Übungsannahme: Verkehrsunfall, Auto über Böschung abgerutscht, Person eingeklemmt.
Mit drei Fahrzeugen wurde zum Übungsort ausgerückt: KDO, TLF und LF. Der Übungsleiter erkundete mit seinem Inneren Retter (Beifahrer KDO-Fzg.) die Lage - die Person war nicht ansprechbar und eingeschlossen, das Fahrzeug befand sich in keinem stabilen Zustand und drohte weiter abzurutschen.
Danach wurden die Einsatzbefehle an die beiden anrückenden Fahrzeuge geben: Tank Karlstetten war für erste Sicherung des Unfallfahrzeuges und der Rettung der Person verantwortlich. Pumpe Karlstetten übernahm die komplette Absicherung der Unfallstelle.
Die Rettung der Person musste aufgrund der Hanglage mittels Korbschleiftrage erfolgen. Abschließend wurde das KFZ mittels Seilwinde geborgen werden.
Wie üblich bei einer Abschlussübung gab es danach eine Besprechnung und als kleine Verköstigung ein Gulasch.
Heute Vormittag trafen sich Kameraden der FF Karlstetten zu einem Workshop, da in wöchentlichen Abendübungen nicht das Programm bzw. die Möglichkeiten aller Maßnahmen nach Verkehrsunfällen zeitlich untergebracht werden können.
Daher traf man sich bei einem gemütlichen Frühstück kombiniert mit Theorievortrag zum Thema "Technischer Einsatz - Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person".
Danach wurde die Theorie auch gleich in die Praxis umgesetzt und bis Mittag drei Möglichkeiten eines PKW-Unfalles beübt: 1) Fahrzeug am Dach; 2) Fahrzeug auf der Fahrerseite liegend; 3) Fahrzeug frontal gegen Hindernis.
Die FF-Karlstetten wurde heute um 16:30 zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Das Fahrzeug wurde mittels Abschleppanhänger von der Hauptstraße zu einem sicheren Abstellplatz abtransportiert.
Weitere aktuelle Berichte finden Sie unter Aktuelles.