Dominik Macher

Dominik Macher

eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Seit 1. Februar 2015 gilt in Niederösterreich eine neue Bauordnung. Die damit verbundenen OIB-Richtlinien sehen vor, dass in jeder neu gebauten Wohnung und jedem Neubau eines Einfamilienhauses verpflichtend Rauchmelder installiert werden.

Laut Statistik gibt es in Wohnungen mit Rauchwarnmeldern deutlich weniger Todesfälle durch Rauchgasvergiftung. In bereits acht Bundesländern gilt daher die Verordnung, dass in jedem Neubau diese Geräte eingebaut werden müssen. In Kärnten sind die Eigentümer älterer Immobilien sogar verpflichtet, diese rückwirkend aufzurüsten.

Aufgrund der Richtlinien muss in allen Aufenthaltsräumen (ausgenommen Küchen) und auch in Gängen jeweils mindestens ein Rauchwarnmelder montiert werden, damit Brandrauch frühzeitig erkannt und somit Personen im Haus gewarnt werden können.

Donnerstag, 19 Februar 2015 19:11

Türöffnungsmaßnahmen

Um bei Brandeinsätzen in geschlossene Räume vorzudringen, oder um eingesperrten und möglicherweise Personen in Notlage zu helfen, wurden bei der heutigen Übung Maßnahmen geschult um bei Einsätzen in solche Gebäudeteile vordringen zu können. Dabei wurden alle vorhandenen Gerätschafen an einem Realobjekt beübt.

Im Zuge des Festaktes zur Eröffnung des Feuerwehrhauszubaues der FF Hausenbach wurde Dipl.-Ing. Dominik Macher vom Abschnittsfeuerwehrkommandanten BR Johann Speiser zum Feuerwehrtechniker (FT) ernannt.

Donnerstag, 12 Juni 2014 21:36

Abschlussübung

Bevor wir in die wohlverdiente Übungs-Sommerpause gehen, fand gestern Abend die Abschlussübung statt. Alarmiert wurde ein Flurbrand auf Höhe der Fladnitzbrücke. Die Erkundung des Übungsleiters ergab jedoch, dass nicht weit vom Flurbrand ein Mopedfahrer in den Bach gestürzt war. Daher wurden sofort weitere Einsatzkräfte und Rotes Kreuz nachalarmiert.

Die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges kümmerte sich nach Absichern der Einsatzstelle unter Verwendung von Atemschutz um den Flurbrand. Gleichzeitig kletterte ein Trupp ins Bachbett um der verletzten Person Erste Hilfe zu leisten. Wie sich schnell herausstellte war die Person bewusstlos und musste rasch gerettet werden. Die Rettung passierte auch sogleich nach der Erstversorgung des Patienten mittels Korbschleiftrage.

Mittwoch, 11 Juni 2014 10:54

Fahrzeugbergung

Heute Vormittag ereignete sich ein Verkehrsunfall im Karlstettner Ortsgebiet. Aufgabe der Feuerwehr Karlstetten war die Fahrzeugbergung und das anschließende Freimachen der Verkehrsflächen.

Donnerstag, 15 Mai 2014 15:54

Feuerwehrfest findet bei jedem Wetter statt

Wir würden uns freuen Sie bei unserem Feuerwehrfest vom 16.-18. Mai begrüßen zu dürfen!

Keine Angst vor dem prognostizierten Schlechtwetter! Wir und unser Fest sind nämlich wetterfest - inklusive beheiztem Zelt !

Donnerstag, 01 Mai 2014 20:50

Chlorgasaustritt in Karlstetten

Zu einem Chlorgasaustritt ist die Feuerwehr gestern Abend kurz vor 21 Uhr gerufen worden. Bei einer Heim-Anlage für einen Pool dürfte beim es beim Umfüllen zwischen Behältern zu einer chemischen Reaktion gekommen sein, worauf eine Menge Chlorgas ausgetreten ist.

Die Feuerwehr half unter Verwendung vom Atemschutz beim Entfernen der Chemikalien und führte Lüftungsarbeiten mittels Druckbelüfter durch.

Zu einem Verkehrsunfall ist die Feuerwehr karlstetten in der Nacht auf Samstag kurz nach halb 3 gerufen worden. Vier Personen wurden teilweise unbestimmten Grades verletzt, wurden durch NAW Melk und RK St. Pölten versorgt und ins LK St. Pölten eingeliefert. Das vorgefundene KFZ war nicht mehr fahrbereit und musste mittels WLF der FF St.Pölten-Stadt geborgen werden. Danach wurden das ausgelaufene Motoröl gebunden und alle Verkehrsflächen gereinigt. Kurz nach 4 Uhr konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Dienstag, 15 April 2014 16:33

Brandverdacht

Am 15.4.2014, um 16.33 Uhr, wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Karlstetten zu einem Einsatz in die Hubertusgasse in Karlstetten alarmiert -  Einsatzgrund „Brandverdacht“. Bei unserem Eintreffen hatte bereits der Eigentümer der Liegenschaft den beim Selchschrank in Entstehung befindlichen Brand mittels Handfeuerlöscher niedergeschlagen. Von der Feuerwehr wurde mittels Hohlstrahlrohr die notwendigen Nachlöscharbeiten durchgeführt. Abschließend wurde das Brandbereich mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Nach rund 30 Minuten konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Gerätschaft versorgen.

Sonntag, 23 März 2014 00:06

Technischer Einsatz

Kurz nach Mitternacht wurde die Feuerwehr Karlstetten zu einem technischen Einsatz gerufen: "Benzin- bzw. Ölspur beseitigen, Richtung Schaubing" lautete die Meldung der Bezirksalarmzentrale St.Pölten. Nachdem das Tanklöschfahrzeug am Einsatzort eingetroffen war, entpuppte sich jedoch ein anderes Bild den Einsatzkräften: Ein Verkehrsunfall ereignete sich zwischen zwei Fahrzeugen. Die Exekutive bzw. der ÖAMTC waren bereits vor Ort um das erste Fahrzeug zu bergen.

Aufgabe der FF Karlstetten war es das ausgelaufene Motoröl zu binden, die Verkehrsflächen frei zu machen und das zweite Fahrzeug zu bergen. Nach rund 2 Stunden konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Weitere aktuelle Berichte finden Sie unter Aktuelles.