Am Mittwoch gab es erneut Grund zum Feiern, denn Dominik und Katharina hatten mit ihrer frisch geborenen Luisa allen Grund zur Freude. Steitens der Feuerwehr wurde daher ein Storch aufgestellt.
Die Feuerwehr wünscht den frisch gebackenen Eltern alles Gute und eine schöne Zeit mit ihrer Tochter Luisa.
Anlässlich des 30. Geburtstages von Zugtruppkommandant Daniel Rubisoier gratulierte ihm eine Abordnung der Feuerwehr und wurde anschließend zu einer Jause eingeladen.
Anlässlich seines 70. Geburtstag konnte das Kommando der Feuerwehr Karlstetten seinem langjährigen Mitglied und Ehrenverwalter Josef Neumeyr die besten Glückwünsche überbringen. Kamerad Neumeyr fungierte als Verwalter mehrere Perioden und war so Mitglied des Feuerwehrkommandos. Auch in seiner Zeit als Bürgermeister unterstützte er die Belange der Feuerwehr. Der Neu- bzw. Umbau der Einsatzzentrale RK & FW Karlstetten wurde von Kam. Neumeyr in seiner Tätigkeit als Bürgermeister durchgeführt. Unter anderem wurde Kamerad Neumeyr für 50 jährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- u. Rettungswesens ausgezeichnet, auch das Verdienstzeichen NÖ LFV 2. Klasse in Silber hat Josef Neumeyr inne.
Am Donnerstag fand eine Übung zum Thema "Einsatz von Löschschaum" statt. Die jungen Gruppenkommendanten erklärten zuerst die notwendige Schaumausrüstung aus dem Tanklöschfahrzeug. Danach fand eine praktische Übung statt, Annahme war eine brennende Flüssigkeit in einer großen Mulde. Dabei wurde bei die Handhabung von Schaummittel und der Aufbau der Löschleitung geübt.
Im Februar steht die Erste Hilfe Ausbildung am Programm. Dazu wurden am vergangenen Donnerstag die Kameraden der FF Karlstetten zu den Themen Herz-Kreislauf-Stillstand und Wiederbelebung mittels Defibrillator zum einen und in einer zweiten Station zum richtigen Umfang mit Patienten nach Verkehrsunfällen geschult.
Das Übungsjahr 2019 startete mit zwei Schulungen im Jänner.
Am 17.01. hielt ein Feuerwehrkollege der BF Wien einen Vortrag zum Thema "Gefahren bei CO Austritt". Kohlenmonoxid, als Ergebnis einer unvollständigen Verbrennung wie z.B. bei einer defekten Gastherme oder eines Kamins der zu wenig Sauerstoff bekommt, ist giftig und sehr gefährlich. Aus diesem Grund wurden die Feuerwehrkameraden des Unterabschnittes dementsprechend geschult um für solche Einsätze bestens vorbereitet sein. In diesem Sinne nochmals Danke an den Gastvortragenden.
Am 31.01. wurde eine interne Chargenschulung zum Thema "Zugänge zu Gebäuden im Einsatzfall" abgehalten. Besonderer Augenmerk wurde dabei auf die größeren und komplexeren Objekte im Gemeindegebiet wie Schulen und Betriebe gelegt. Ein ebenfalls wichtiges Thema um im Einsatzfall, vor allem bei Brandeinsätzen rasch eine Überblick und einen Zugang zum Gebäude zu erlangen.
Auch heuer kamen wieder zahlreiche Kameraden der Feuerwehr Karlstetten dem Aufruf nach, etwas gemeinsam für die Kameradschaft und Geselligkeit zu machen. Von unserem Mitglied Rudi Fischer wurde die Kegelbahn organisiert und so konnten etliche Stunden auf der Kegelbahn der ESV verbracht werden. Bei manchem Kameraden machte sich die jahrelange Kegelleidenschaft bereits bemerkbar, konnten doch schon Erfolge beim Ergebnis der Kegelschübe festgestellt werden. Aber auch manch junges & neues Mitglieder war schon mit "Feuereifer" bei der Sache und kämpfte erfolgreich für die Mannschaft.
Herzlichen Dank, von Seiten des Kommandos, für die Organisation durch Kam. Fischer und die zahlreiche Teilnahme.
Am Freitag 11. Jänner fand im Gasthof Kayserhof die Mitgliederversammlung der Feuerwehr Karlstetten statt. Neben einigen Auszeichnungen und Ehrungen konnte Kommandant Gerhard Macher auch 3 neue Feuerwehrmitglieder begrüßen: Elisa Schmidt, Julian Schnisa und Reinhard Spindler.
Die anwesenden Mitglieder lauschten den Berichten von Kommandant-Stv., Fachchargen und Sachbearbeiter. Zum OFM wurden befördert: Tobias Klopp-Vogelsang, Anika Nassion und Lukas Matzinger.
Während der Mitgliederversammlung wurden wir zu einem Einsatz alarmiert - ein Fahrzeug rückte aus, somit konnte die Versammlung fortgeführt werden.
Nach offiziellem Ende der Versammlung ging man zum gemütlichen Teil über und verbrachte noch einige Stunden im Gasthof Kayserhof.
Während der Jahreshauptversammlung wurde die FF Karlstetten zu einer Fahrzeugbergung zwischen Karlstetten und Hausenbach alarmiert. Das Tanklöschfahrzeug rückte daher vollbesetzt und mit Schneeketten unverzüglich zur Unfallstelle aus, die Mitgliederversammlung mit den restlichen Kameraden wurde währenddessen fortgeführt.
Die extrem starken Schneeverwehungen machten ein Fahren auf den Landstraßen nur schwer möglich. Gemeinsam mit der anwesenden Exekutive wurde die gesamte Straße abgesucht, jedoch kein verunfallter PKW gefunden. Daher rückte man nach kurzer Zeit wieder ein und kehrte zurück zur Mitgliederversammlung.
Am Samstag Vormittag musste die FF Karlstetten zu einer Fahrzeugbergung zwischen Karlstetten und Untermamau ausrücken. Der PKW war aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse in den Straßengraben gerutscht und konnt aus eigener Hilfe nicht mehr zurück auf die Straße. Mittels Seilwinde wurde das Fahrzeug geborgen. Danach konnte der Fahrzeuglenker seine Fahrt fortsetzen.
Weitere aktuelle Berichte finden Sie unter Aktuelles.