Bei der Übung letzten Donnerstag lag der Fokus auf der "Rettung aus Höhen". Zuerst wurden alle Gerätschaften und Ausrüstungsgegenstände besprochen, die bei einer Höhenrettung benötigt werden. Danach wurden Steckleiter, Flaschenzug und auch 3-teilige Schiebeleiter praktisch beübt. Den Abschluss bildete eine reale Personenrettung mittels Korbschleiftrage.
Heute Vormittag beübte unser Unterabschnitt die beiden Kindergärten Karlstetten und Neidling.
Zuerst war der Karlstettner Kindergarten an der Reihe: Die Evakuierung aller Kinder erfolgte problemlos. Ein Feuer war im Obergeschoss ausgebrochen und musste gelöscht werden. Mittels zwei Atemschutztrupps konnte der Brand rasch gelöscht werden.
Nach einer kurzen Verschnaufpause rückte man zur Übung in den Kindergarten Neidling aus: Diesmal waren noch Personen im verrauchten Gebäude und mussten gerettet werden.
Nach Abschluss der beiden Übungen gab es noch ein gemeinsames Mittagessen im Feuerwehrhaus Karlstetten.
Von 25. bis 26. Februar fand im Feuerwehrhaus Obergrafendorf ein 16-stündiger Erste Hilfe Kurs statt. Fünf Mitglieder der Feuerwehrjugend unseres Unterabschnittes nahmen daran teil und sind somit bestens ausgebildet um bei etwaigen Notsituationen als Ersthelfers zu agieren. Da diese Feuerwehrjugendmitglieder im Laufe des Jahres in den Aktivstand überstellt werden sollen, ist dies bereits eine gute Vorbereitung. Wir gratulieren zum positiven Abschluss des Kurses!
Herzlichen Dank dem AFKDO St. Pölten-West für die Organisation und vor allem beim Roten Kreuz für die Durchführung dieser wichtigen Ausbildung!
Die heutige Übung stand ganz im Zeichen des Feuerwehr - Medizinischen - Dienst.
Unsere Sachbearbeiterin FMD Sabrina Rohrhofer und Zeugmeister Lukas Matzinger schulten die Teilnehmer im richtigen Umgang mit dem Spineboard, im wesentlichen für das Anlegen der "Head-Blocks", sowie die richtige Handhabung der Korbschleiftrage.
Mit dieser Korbschleiftrage können verletzte Personen bspw. in unwegsamen Gelände am Boden "geschleift" werden bzw. können mittels dieser Trage auch Personenrettungen aus Höhen / Tiefen sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Lage durchgeführt werden.
Das Spineboard dient in erster Linie zur Rettung verunfallter Personen aus KFZ - da somit eine möglichst schonende Rettung ermöglicht wird- bzw. der anschließenden Stabilisierung.
Heute absolvierten 13 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Karlstetten und Obritzberg die Ausbildungsprüfung Technischer Einsatz (APTE) in den Stufen Bronze, Silber und Gold. Diese Ausbildungsprüfung dient dazu, die Kenntnisse und Fertigkeiten im technischen Einsatz zu festigen und das Zusammenarbeiten in der Gruppe zu trainieren.
Zunächst müssen sich die Teilnehmer einer Wissensüberprüfung zur Personenrettung stellen, wobei eine Person aus einem Fahrzeug zu retten und einem Motorradfahrer ein Helm abzunehmen ist, die stabile Seitenlagerung und die kreislaufunterstützende Lagerung eines Verletzten sowie die Blutstillung mittels Druckverband durchgeführt werden muss.
Bei den Stufen Silber und Gold werden die einzelnen Funktionen der technischen Gruppe zugelost, bei der Stufe Gold sind bei der Wissensüberprüfung weitere fünf Stationen zur Erstversorgung zu absolvieren.
Anschließend werden die Fahrzeuge besetzt, nach Fragen zur Gerätekunde gilt es einen (fiktiven) Verkehrsunfall abzuarbeiten. Hierbei ist das richtige Absichern einer Unfallstelle, da Herstellen der Stromversorgung, die Bereitsstellung einer Beleuchtung, eines zweifachen Brandschutzes und des hydrausichen Rettungsgerätes durchzuführen. Danach muss eine Personenrettung mittels des hydraulischen Rettungssatz vorgenommen werden.
Alle Teilnehmer konnten die Prüfung erfolgreich ablegen und bekamen vom Prüfungsteam und BGM Thomas Kraushofer bzw. BGM Daniela Engelhart sowie den Kommanden ihre Abzeichen überreicht.
Wir gratulieren allen Teilnehmern zu dieser ausgezeichneten Leistung und ein besonderer Dank ergeht an BM Tobias Klopp-Vogelsang für die Organisation und Vorbereitung der Teilnehmer!
Folgende Teilnehmer konnten ihre Abzeichen entgegen nehmen:
Bronze: FM Amon B.
FM Gerstenmayer S.
PFM Kickinger S.
PFM Vogl L.
FM Bandion M.
Silber: SB Edlinger D.
OFM Holzinger A.
LM Saferding G.
FM Vogl P.
OFM Wallner D.
Gold: OBI Gruber F.
BM Klopp-Vogelsang T.
LM Matzinger L.
Letzten Donnerstag fand eine technische Übung zum Thema Menschenrettung aus KFZ statt. Dabei wurden zwei Einsatzübungen hintereinander mit unterschiedlichen Szenarien beübt. Die Mannschaft samt Fahrzeugkommandanten weiß bei solchen Einsatzübungen vorher nicht was auf sie zukommt und bekommt das Übungs-Szenario erst direkt bei der Übung vom Übungsleiter. So werden einerseits Mannschaft als auch Fahrzeugkommandanten extrem gefordert.
Bei dieser Übung musste zuerst eine eingeklemmte Person von der Fahrerseits befreit werden. Beim zweiten Übungsszenario war eine Person auf der Beifahrerseite eingeklemmt und wurde schlussendlich über die Heckklappe mittels Spineboard aus dem Fahrzeug befreit.