Donnerstag, 25 Juni 2020 20:34

Abschlussübung

Die Abschlussübung vor Ferienbeginn, die jährlich vom Kommando ausgearbeitet wird, war diesmal eine echte Herausforderung: Übungsannahme war ein Mähdrescher-Brand in der Maschinenhalle eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Aufgrund der enormen Hitzeentwicklung des Brandes musste von einer einsturzgefährdeten Halle ausgegangen werden. Mittels Schwerschaum und Atemschutz startete "Tank" Karlstetten die Löscharbeiten von außen durch das Hallentor. "Pumpe" Karlstetten nahm unterdessen ein zweites Rohr zum Schützen des angrenzenden Gebäudes vor und führte ebenfalls die Wasserversorgung vom Hydranten durch.

Nach der Übung gab es wie immer eine gemeinsame Jause im Feuerwehrhaus.

Donnerstag, 04 Juni 2020 22:28

Zugsübung Löschgruppe

Am 4. Juni fand eine praktische Branddienst Übung statt, dabei wurde das Ansaugen mittels Tragkraftspritze aus fließenden Gewässern geübt. Die neu ausgebildeten Maschinisten kamen bei dieser Übung ganz besonders zum Zug. Desweiteren wurde die restliche Ausrüstung für eine Löschleitung besprochen und ein Löschangriff mittels B-Hohlstrahl Monitor durchgeführt.

Mit der Branddienstübung am 22.05. hat der Übungsbetrieb der FF Karlstetten somit wieder gestartet. Unter Einhaltung der Hygiene-Vorschriften teilte man sich bei dieser Zugsübung in mehrere Gruppen auf, der Inhalt der Übung wurde in einem Stationsbetrieb durchgenommen:

  • 1. Station: Anwendung von Atemschutz und CO-Warner (im Mehrgasmessgerät)
  • 2. Station: Vorbereitung, Ausrüstung, Durchführung und auch Nacharbeiten bei Brandeinsätzen - Theorie
  • 3. Station: Notwendige Geräteschaften bei Brandeinsätzen im Tanklöschfahrzeug

Nach der gut besuchten Übung nach doch so langer Zeit freute man sich wieder den ein oder anderen Kameraden zu sehen und sich nach der Übung noch ein wenig auszutauschen.

Donnerstag, 12 Dezember 2019 22:14

Abschlussübung

Bei der diesjährigen Abschlussübung wurde die Mannschaft der FF Karlstetten zum Abschluss des Übungsjahres 2019 nochmals ordentlich gefordert. Nachdem mit drei Fahrzeugen zum Übungsort ausgerückt wurde, stellte der Übungsleiter bei seiner Erkundung ein erschreckendes Bild fest: Ein Kraftfahrzeuglenker war einerseits im Fahrzeug eingeklemmt, sein Zustand war nicht kritisch, jedoch wurde er beim Aufprall von einer Eisenstange durchbohrt. Die Eisenstange hatte nicht nur den Brustkorb der Person, sondern auch noch den Fahrersitz durchbohrt. All dies erschwerte eine schnelle Rettung der verunfallten Person.

Die Mannschaft von Tank Karlstetten wurde mit der Menschenrettung beauftragt. Die Mannschaft vom Löschfahrzeug kümmerte sich parallel um das Absichern der kompletten Unfallstelle und unterstützte anschließend bei der Menschenrettung.

Nach Absprache mit dem Rettungsdienst vor Ort wurde zuerst die komplette KFZ-Fahrerseite entfernt, um möglichst viel Platz bei der Personenrettung zu haben. Danach wurde versucht die Windschutzscheibe mittels Glasschneider und Haligantool zu schneiden um die Eistenstange frei zu bekommen. Dies stellte sich jedoch als nicht zielführend heraus, da die Eisenstange auch im Fahrersitz verankert war. Somit wurde nach kurzer Überlegung und Beratung die Eistenstange mittels Säbelsäge dicht am Körper abgetrennt. Zusätzlich wurde mittels Hydraulikzylinder das PKW-Dach nach oben gedrückt. Erst danach konnte der Fahrer mittels Spineboard und guter Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst erfolgreich aus dem KFZ gerettet werden.

Samstag, 19 Oktober 2019 20:10

Erfolgreicher Tag für Feuerwehr

Am Samstag 19.10. war einiges los, denn am heutigen Tag fanden im Raum St.Pölten viele Kurse, Bewerbe und auch Ausbildungsprüfungen statt, bei denen einige Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Karlstetten vertreten waren. So wurden unter anderem die Kurse "Arbeiten in der Einsatzleitstelle" als auch "Grundlagen Führen" besucht.

Kurz vor Mittag wurde es für 8 Kameraden dann ernst: Seit Anfang August übte und trainierte man für die Ausbildungsprüfung Atemschutz, bei der einige Stationen des Atemschutzeinsatzes simuliert werden und diese Stationen unter Atemschutz in vorgegebener Zeit bewältigt werden müssen. Von der Freiwillige Feuerwehr Karlstetten traten bei der heutigen Abnahme eine Gruppe in Stufe Bronze und eine weitere Gruppe in Silber an. Beide konnten die Ausbildungsprüfung erfolgreich ablegen.

Zeitgleich fand am heutigen Tag ein weiteres Highlight statt, nämlich der Orientierungsbewerb der Feuerwehrjugend in Gerersdorf. Auch die Jugend musste bei einigen Stationen ihr Können beweisen um schlussendlich das Fertigkeitsabzeichen Feuerwehrtechnik zu erlangen. Ingesamt nahmen von der Feuerwehrjugend Karlstetten 13 Kinder teil, wobei 1 Mitglied aus Hausenbach und 3 Kinder aus Weyersdorf mit dabei waren.

Donnerstag, 10 Oktober 2019 22:41

Technische Übung

Am Donnerstag 10.10. stand eine Technische Übung an, beübt wurde die Menschenrettung vom Beifahrersitz eines KFZ nach einem Verkehrsunfall. Besonderer Augenmerk wurde dabei auf die korrekte Abfolge der einzelnen Arbeitsschritte gelegt und alle Übungsteilnehmer durften bei jedem Arbeitsschritt aktiv mitwirken.

Samstag, 05 Oktober 2019 18:17

UA-Übung mit anschließender Übungsnacht

Zeitgleich zur langen Nacht der Museen entschieden sich einige Kameradinnen und Kameraden die Nacht vom 4. auf 5. Oktober gemeinsam im Feuerwehrhaus zu verbringen, in der freien Zeit sollten Übungen durchgeführt werden.

Zuvor allerdings am späten Freitag Nachmittag mussten wir zur UA-Übung nach Neidling ausrücken, welche am Areal von Schloss Goldegg stattfand. Als besondere Herausforderung für die jeweiligen in Brand stehenden Gebäudeteile stellte die Wasserversorgung dar. Diese musste von einem Hydranten und der Rest aus Teichen erfolgen.

Nachdem man wieder im FF Haus eingerückt war, startete man um ca. 21 Uhr mit der ersten Übung: Brandbekämpfung und Menschenrettung nach Brand in einem Rohbau. Relativ rasch konnte die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges dieses Szenario bewältigen.

Zurück im FF Haus rückte man nach einer kurzen Stärkung zur zweiten Übung aus: Diesmal musste nach einem Brand ein Kind aus einem Raum gerettet werden. Das Kleinkind war allerdings nicht alleine im Raum, sondern mit einigen Hunden. Deshalb wurde bei dieser Übung Augenmerk auf den Umgang mit Tieren ein Einsatzfall gelegt und auch anschließend gemeinsam besprochen.

Die dritte Übung ließ nicht lange auf sich warten, direkt wurde man zu einer weiteren Menschenrettung alarmiert: Die verletzte Person war unter einem Balken eingeklemmt, desweiteren waren einige verschiedene Schadstoffe in unmittelbarer Nähe zur Person. Aber auch dieses Szenario konnte rasch abgehandelt werden.

Die letzte Übung fand in den frühen Morgenstunden statt, bis dahin genossen einige Kameradinnen und Kameraden ein paar Stunden Nachtruhe. Um ca. halb 5 rückte man zu einer Personensuche auf den Wachtberg aus. Besonderes Augenmerk bei diesem Szenario wurde auf die Erstellung eines Plans und das konkrete Vorgehen in Teams bei einer solchen doch meist größeren Vermisstensuche gelegt.

Abschließend gab es ein gemeinsames Frühstück im Feuerwehrhaus, bei der auch eine Riesen-Eierspeis gekocht wurde.

Danke allen für das zur Verfügung stellen der Übungsobjekte und Danke Kamerad Eckmayr für das Organisieren von Jause, Frühstück und Übungsobjekten.

 

FOTOS folgen

Donnerstag, 18 April 2019 22:38

Übung: Person in Notlage

Am Donnerstag fand eine technische Übung statt: In einem Hackschnitzelsilo wurde bei Verschubarbeiten eine Person bis zum Oberkörper verschüttet. Zugang war dabei nur von oben über die Einfüll-Öffnung möglich, der Traktor verstellte den unteren Eingang. Diese Übung wurde gemeinesam mit der Feuerwehr Weyersdorf durchgeführt.

Nach der ersten Erkundung durch den Einsatzleiter traf das Tanklöschfahrzeug als erstes Fahrzeug ein und wurde unverzüglich mit der Rettung der verunfallten Person aus dem Silo beauftragt. Der in weiterer Folge eintreffende Notarzt sowie die Mannschaft des Löschfahrzeuges unterstützten die Rettung der Person.

Feuerwehr Weyersdorf rückte ebenfalls mit zwei Fahrzeugen an und wurde mit der Absicherung der Straße bzw. Zufahrtswege und auch der Ausleuchtung der Einsatzstelle beauftragt. Während die Rettung noch in vollem Gange war, sah man plötzlich zwischen Hackschnitzsilo und der angrenzenden Maschinenhalle eine austretende Flüssigkeit, höchstwahrscheinlich ausgelöst vom Traktor. So wurde die Mannschaft der Feuerwehr Weyersdorf mit dem Aufbau einer Löschleitung für den Brandschutz beauftragt.

Schließlich konnte die Person rasch mittels Korbschleiftrage gesichert über zwei Steckleiterteile gerettet werden.

Die Feuerwehr möchte sich nochmals recht herzlich bei Fam. Kraushofer für die zur Verfügungsstellung des Übungsobjektes und auch für die anschließende Jause bedanken.