Am 24.08.2024 fand die diesjährige Übung des Feuerwehr Abschnittes St. Pölten-West statt. Die Übungsannahme war ein Großschadensereignis auf dem Gelände der Constantia Teich GmbH. Es wurde ein Brand in einer der Produktionshallen, sowie ein zeitgleicher Schadstoffunfall angenommen. Aufgrund der Größe des angenommenen Brandobjektes wurden mehrere Übungsbereiche eingerichtet. Für den simulierten Schadstoffunfall wurde eigens eine Dekontaminationsstraße errichtet. Mehrere verletzte Personen mussten unter schwerem Atemschutz gerettet werden und konnten den teilnehmenden Rettungsbesatzungen übergeben werden.

Aufgabe unserer Feuerwehr war das Auffangen der ausgetretenen Flüssigkeit bzw. das Umpumpen der gefährlichen Flüssigkeit in einen anderen Behälter.

Dienstag, 06 August 2024 15:24

erneute Türöffnung

Heute morgen um ca. 06:15 Uhr wurden wir erneut zu einer Türöffnung im Ortsgebiet alarmiert. Bei unserem Eintreffen war der Rettungsdienst vor Ort und die Tür schon geöffnet. Somit war unser Einsatz nicht mehr erforderlich.

Rasch konnte wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden.

Montag, 05 August 2024 12:56

Türöffnung

Kurz vor 7 Uhr wurde die Feuerwehr Karlstetten heute morgen zu einer Türöffnung im Ortsgebiet alarmiert. Der anwesende Rettungsdienst hatte die Feuerwehr alarmiert, um den Zugang zur Person über die versperrte Wohnungstür zu ermöglichen.

Rasch konnte die Tür geöffnet werden und nach 25min konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Samstag, 03 August 2024 18:36

Fire-Actionday 2024

Bei dieser Veranstaltung, die jährlich in Zusammenarbeit des gesamten Unterabschnitts 3 (FF Neidling, Hausenbach, Weyersdorf und Karlstetten) stattfindet, konnten wir unsere kleinen und großen Gäste diesmal rund um das FF Haus in Karlstetten begrüßen.

Im Stationsbetrieb konnten die verschiedensten Feuerwehrgeräte aus dem Feuerwehralltag ausprobiert werden. So galt es mittels Hebekissen ein Labyrinth zu bedienen, mittels Kübelsprite ein brennendes (Modell) Haus zu löschen oder auch mit einem Löschrucksack Bälle durch eine „Schlauchschnecke“ zu befördern. Die Highlights waren diesmal das „Gummibären-Katapult“ sowie das Kistenklettern.

Zusätzlich gab es noch eine Fahrzeugschau mit einigen Fahrzeugen der Feuerwehren des Unterabschnitts sowie einem Einsatzfahrzeug des RK Karlstetten/Neidling, welche allesamt besichtigt werden konnten.

Für das leibliche Wohl sorgte die FF Karlstetten.

Herzlichen Dank an die Raiffeisenbank Dunkelstein (Karlstetten) für die finanzielle Unterstützung sowie an die Fa. Transporte Speiser, die uns LKW mit Ladekran für die Sicherung beim Kistenklettern zur Verfügung stellte!

Freitag, 26 Juli 2024 17:11

Gasaustritt in Neidling

Am Freitag Nachmittag kurz nach 15:30 wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zu einem Gasaustritt nach Afing alarmiert um dort die Feuerwehr Neidling mittels Gasmessgeräten zu unterstützen.

Ein vermutliches Leck an der Leitung zw. Flüssiggastank und Einfamilienhaus hatte zum Gasaustritt geführt. Aufgrund der großen und gegebenen Explosionsgefahr wurde mit extremer Sorgfalt am Einsatzort hantiert.

Nachdem Abdrehen des Gasabsperrhahnes und des Stromes wurden die Kellerräume belüftet, bis kein Gasgehalt mehr zu messen war.

Danach konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Dienstag, 16 Juli 2024 21:54

Flurbrand bei Heinigstetten

Zum zweiten Einsatz an diesem Tag wurde die Feuerwehr Karlstetten kurz nach 20 Uhr nach Heinigstetten alarmiert. Ein beginnender Flurbrand musste bekämpft werden. Aufgabe unserer Feuerwehr war die Wasserversorgung mittels Tanklöschfahrzeug. Nach einer guten Stunde konnte Brand aus gegeben werden.

Dienstag, 16 Juli 2024 11:00

Menschenrettung aus versperrtem Fahrzeug

Heute kurz vor 11 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zu einem Einsatz Richtung Rosenthal gerufen. Ein Fahrzeug hatte sich versperrt, der Schlüssel lag im Fahrzeug. Leider befanden sich ein Kleinkind und ein Hund im Fahrzeug.

Sofort alarmierte die Lenkerin den ÖAMTC. Aufgrund dessen langer Anfahrtszeit wurde die Feuerwehr alarmiert. Im Einvernehmen mit der vor Ort anwesenden Polizei wurde der Zugang zu den eingeklemmten über die vordere Fensterscheibe hergestellt.

Anschließend konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Am Donnerstag, den 11.07. fand eine Übung zum Thema „Seilwinde und Hebekissen“ statt. Die versammelte Mannschaft fuhr zum Bauhof, wo sich ein Auto im Graben befand. Den angehenden Maschinisten wurde gezeigt, wie man die Seilwinde bedient. Die restliche Mannschaft beschäftigte sich damit, welche Möglichkeiten es gibt um das Auto schonend aus dem Graben zu ziehen.

Beim zweiten Teil der Übung waren die Hebekissen an der Reihe. Nachdem der Mannschaft die Theorie über die Gerätschaft nähergebracht wurde, setzen sie das Erlernte in die Praxis um. Mittels Hebekissen wurde eine Mulde in die Höhe gebracht