Gestern Abend fand der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnitts St.Pölten-West in Haindorf statt, zu dem alle Feuerwehrkommanden des Abschnittes als auch viele weitere Mitglieder welche ausgezeichnet wurden, geladen waren.
Nach den Berichten von Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Karl Lechner fanden Ehrungen und Auszeichnungen für besonders verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehrdienst statt. Von unserer Feuerwehr erhielten folgende Mitglieder Auszeichnungen:
Anschließend erhielt unsere Feuerwehr für ihr 140 jähriges Bestehen eine Urkunde vom Land NÖ überreicht.
Die Feuerwehr Karlstetten gratuliert den geehrten Mitgliedern nochmals recht herzlich!
Endlich lassen die wärmeren Temperaturen wieder "nasse" Übungen zu: Daher startete man am 17. März mit einer praktischen Löschgruppen-Übung offiziell in die Übungssaison.
Dabei stand unser Löschfahrzeug und dessen Ausrüstung im Vordergrund: Mittels Tragkraftspritze und Saugschläuchen wurde Wasser aus einem Teich angesaugt. Über eine längere Schlauchleitung wurden damit die Strahlrohre mit Wasser versorgt.
Vor allem bei Brandeinsätzen außerhalb des Ortsgebietes und ohne vorhandenes Hydrantennetz (z.B. Waldbrände) ist eine solche Wasserversorgung enorm wichtig und muss daher stets beübt werden.
Mit der ÖBB Güterzugumfahrung kam ein weiterer Tunnel in unserem Feuerwehrabschnitt hinzu. Der Tunnel selbst ist in 3 mögliche Einsatzabschnitte unterteilt und bei einem der Abschnitte wird unsere Feuerwehr im Brandfall mit 2 Fahrzeugen mitalarmiert. Generell sind bei einem solchen Ereignis viele umliegende Feuerwehren beteiligt.
Aus diesem Grund fand heute Nachmittag eine groß angelegte Übung statt. Mit Kommando- und Tanklöschfahrzeug rückte man seitens unserer Feuerwehr aus und fuhr den angewiesenen Platz beim Tunnel an. Danach wurden Einstiegsstellen und mögliche Szenarien erkundet bevor die Übung mit einer gemeinsamen Abschlussbesprechung geschlossen wurde.
Heute kurz nach 1 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zu einem Müllbehälterbrand im Ortsgebiet alarmiert. Ein Anrainer sah die Flammen und setzte den Notruf ab. Sofort rückte das Kommandofahrzeug aus und setzte beim Eintreffen Erstmaßnahmen mittels Feuerlöscher. Das nachrückende Tanklöschfahrzeug führte die weiteren Löscharbeiten mittels C-Rohr durch. Nach einer dreiviertel Stunde konnte man wieders ins Feuerwehrhaus einrücken.
Person in Notlage, Person in Grube gestürtzt - So lautete der Alarmtext zur Sirenenalarmierung kurz nach 13:00h.
In Heinigstetten (Zuständigkeitsbereich FF Obritzberg) stürzte ein Mann bei Bauarbeiten in eine Grube und blieb verletzt liegen. Die Rettungsleitstelle alarmierte zusätzlich zu Rettungsfahrzeugen auch die Feuerwehr. Gemäß Alarmplan der FF Obritzberg wurden die Feuerwehren Obritzberg (örtlich zuständig), Karlstetten sowie Hausheim-Noppendorf gerufen um die Rettungskräfte bei Bedarf bei der technischen Rettung zu unterstützen.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte schnell Entwarnung gegeben werden, die Person konnte sich bereits selbst aus der Grube befreien und wurde bis zum Eintreffen der Rettungskräfte betreut bzw. an die Rettung übergeben. Somit konnten wir nach ca. 30 min den Einsatz wieder beenden.
so lautete die Alarmierung am 20.12.2021 kurz vor 13:00h.
Eine Lenkerin verlor in einem Waldstück, in dem aufgrund der fehlenden Sonnenstrahlung die Straße einem Eislaufplatz glich, die Kontrolle über ihr Fahrzeug und schlitterte in den Straßengraben. Dabei wurde das Fahrzeug sogar gedreht sodass es am Dach zu liegen kam.
Glücklicherweise blieb die Lenkerin unverletzt und so wurde das Fahrzeug von uns wieder in die Normallage gedreht, mittels TLF aus dem Graben gezogen und anschließend gesichert abgestellt. Nach rund 40 min. war der Einsatz beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt.