kurz nach 15:00h schrillten die Pager unserer Mitglieder: ein mittlerer Waldbrand wurde gemeldet.

Wiederum waren die genaue Lokalisierung des Brandes problematisch, so wurde mit mehreren Fahrzeugen nach möglichen Zugangswegen gesucht. Nach Auffinden des Brandes musste festgestellt werden dass die Größe des vom Brand betroffenen Gebietes sehr viel größer war als ursprünglich angenommen und zusätzlich fachten Windböen die Flammen stark an. So wurden mehrere Feuerwehren nachalarmiert und um einerseits genügend Personal als auch genügend Löschwasser vor Ort zu bringen.

Bei Erkundung der Lage wurde relativ nah ein Teich vorgefunden, so dass von diesem Teich 2 Zubringleitungen verlegt wurden. Mit diesen 2 Zubringleitungen mit genügend Wasser versorgt wurden von 2 Tanklöschfahrzeugen ein so genannter Zangenangriff gestartet und so dass Feuer unter Kontrolle gebracht.

Zusätzlich wurde auch der Flugdienst angefordert und es waren 2 Hubschrauber im Einsatz.

Eine wertvolle Hilfe war die Drohne der FF Hafnerbach die einen Überblick aus der Luft ermöglichte.

Derzeit sind noch sehr viele Feuerwehrmitglieder mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.

Samstag, 18 März 2023 16:15

Ausbildungsprüfung Atemschutz

Am Samstag Vormittag wurde beim FF Haus die Ausbildungsprüfung Atemschutz von einem Prüferteam des Bezirksfeuerwehrkommando's abgenommen.

Ingesamt 6 Mitglieder stellten sich in 2 Stufen dieser Prüfung.

Dabei wird auf die richtige Handhabung bzw. Vorgehen bei folgenden Stationen penibel geachtet:

- Anlegen der Atemschutzgeräte im Fahrzeug

- bei einer Personenrettung aus einem verrauchten Raum

- dem Aufbau einer Löschleitung über eine Hindernisstrecke

- das Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft

Zusätzlich dazu wird die richtige Befehlsgebung des Gruppenkommandanten sowie die Kommunikation per Funk zwischen dem Atemschutztrupp und dem Gruppenkommandanten bewertet.

 

Beide Durchgänge wurden positiv abgewickelt und somit dürfen sich die Mitglieder über das Abzeichen freuen.

In Stufe Bronze: Sabrina Rohrhofer, Gabriel Bichler

In Stufe Silber: Christof Schweitzer, Lukas Matzinger, Tobias Klopp-Vogelsang, Daniel Rubisoier

 

Wir gratulieren sehr herzlich!

Freitag, 17 März 2023 16:25

Abschnittsfeuerwehrtag

Am vergangenen Freitag fand der Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnitts St.Pölten-West im Bierlokal Diesmayr in Schaubing statt, zu dem alle Feuerwehrkommanden des Abschnittes als auch viele weitere Mitglieder welche ausgezeichnet wurden, geladen waren.

Nach den Berichten von Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Karl Lechner fanden Ehrungen und Auszeichnungen für besonders verdienstvolle Tätigkeiten im Feuerwehrdienst statt. Von unserer Feuerwehr erhielten folgende Mitglieder Auszeichnungen:

  • OV Dominik Macher, HFM Christof Schweitzer: Ehrenzeichen für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Dienst der Feuerwehr
  • FJUR Anton Fischer, EV Johann Dieter Schmidt: Ehrenzeichen für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Dienst der Feuerwehr
  • HFM Rudolf Fischer: Ehrenzeichen für 50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Dienst der Feuerwehr
  • EBR Franz Polak: Ehrenzeichen für 60 Jahre verdienstvolle Tätigkeit im Dienst der Feuerwehr
  • HFM Verena Schmidt, LM Christoph Schmidt: Verdienstzeichen NÖ LFV 3. Klasse in Bronze
  • EOV Wolfgang Nemec: Verdienstzeichen NÖ LFV 2. Klasse in Silver

Die Feuerwehr Karlstetten gratuliert den geehrten Mitgliedern nochmals recht herzlich!

Sonntag, 05 März 2023 16:44

Funkleistungsabzeichen

Am 03. + 04.März fand wieder unter Normalbedingung der Bewerb um das Nö Feuerwehrfunkleistungsabzeich (FuLA) statt.

Aus Karlstetten waren diesmal auch wieder 2 Bewerber dabei, die sich nach mehrwöchiger Vorbereitung nach Tulln begaben um den Bewertern ihren Wissenstand unter Beweis zu stellen: HBI Daniel Rubisoier und SB Sabrina Rohrhofer bestanden die Prüfungen ohne größere Probleme und dürften das Abzeichen entgegen nehmen.

Wir gratulieren sehr herzlich!

Außer den beiden Teilnehmern waren noch 2 weitere Mitglieder aus Karlstetten als Bewerter beim Bewerb dabei.

Sonntag, 26 Februar 2023 21:07

Erste Hilfe Kurs

Von 25. bis 26. Februar fand im Feuerwehrhaus Obergrafendorf ein 16-stündiger Erste Hilfe Kurs statt. Fünf Mitglieder der Feuerwehrjugend unseres Unterabschnittes nahmen daran teil und sind somit bestens ausgebildet um bei etwaigen Notsituationen als Ersthelfers zu agieren. Da diese Feuerwehrjugendmitglieder im Laufe des Jahres in den Aktivstand überstellt werden sollen, ist dies bereits eine gute Vorbereitung. Wir gratulieren zum positiven Abschluss des Kurses!

Herzlichen Dank dem AFKDO St. Pölten-West für die Organisation und vor allem beim Roten Kreuz für die Durchführung dieser wichtigen Ausbildung!

Nach 2 Jahren "Zwangspause" durch die Pandemie konnte endlich wieder unser traditioneller Kellgelabend stattfinden. Unser Rudi Fischer organisierte wieder den lustigen und sportlichen Abend.

Per Losentscheid wurden 4 Teams zusammengestellt und dann ging es schon darum die meisten "Sau" bzw. "Kranzl" zu erringen. So begann ein Wettstreit um die meisten Hölzer. Trotz eifrigen Wettstreit stand doch der Spaß und der Sport im Vordergrund!

Nach Auswertung aller 4 Teilergebnissen  (je Bahn pro Bahn) war die Siegermannschaft gekürt.

Ein herzliches Dankeschön an unseren Rudi sowie dem Team des ESV für den tollen Abend!

 

Samstag, 18 Februar 2023 22:01

Neuer UA-Kommandant gewählt

Bei der gestrigen Wahl wurde unser Kommandant Daniel Rubisoier zum neuen Unterabschnittskommandant des Feuerwehr-Unterabschnitts 3 (umfasst die Feuerwehren Karlstetten, Weyersdorf, Hausenbach und Neidling) gewählt und übernimmt diese Funktion vom bisherigen UA-Kdt Andreas Moser.

Wir gratulieren herzlich!

Donnerstag, 02 Februar 2023 23:21

Neue Atemschutzausrüstung

Die Atemschutzausrüstung der Feuerwehr Karlstetten musste aufgrund des Alters getauscht und erneuert werden. In diesem Zuge wurde das System vom sogenannten Normaldruck- auf das modernere Überdruck-System umgestellt, da die meisten Feuerwehren bereits mit Überdruck arbeiten.

Im letzten Jahr wurde innerhalb des Unterabschnittes ein Konzept für eine Umstellung auf eine gemeinsame Atemschutzausrüstung ausgearbeitet. Den Beginn der Umstellung machte nun unsere Feuerwehr.

Die neueste Atemschutzausrüstung der FF Karlstetten besteht aktuell aus: 7 Geräten, 28 Masken inkl. 2x Maskenfunk und 21x 300bar-Flaschen.

Die Gesamtkosten für Erneuerung, wobei 17 der 21 Flaschen bereits vorhanden waren, beliefen sich auf 19.900€ (24.325€ abzgl. 4.425€ Landesförderung). Die Gemeinde Karlstetten übernimmt mit 16.500€ den Großteil der Kosten.