Am Freitag Abend wurde die Feuerwehr Karlstetten innerhalb kurzer Zeit zwei Mal zu einer Fahrzeugbergung im Gemeindegebiet gerufen.

Beim ersten Einsatz zwischen Karlstetten und Untermamau waren aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse zwei Autos hängen geblieben, mit unserer Unterstützung konnten sie danach die Fahrt wieder fort setzen. Alle Fahrzeuge, die aufgrund des Einsatzes anhalten mussten, hatten danach ebenfalls Probleme beim Anfahren. Alle PKW konnten die Fahrt schlussendlich jedoch aus eigener Kraft fortsetzen.

Beim zweiten Einsatz war zwischen Karlstetten und Obermamau ein PKW im Acker gelandet und musste mittels Seilwinde geborgen werden. Für die Dauer des Einsatzes wurde die Straße diesmal kurzerhand gesperrt.

Donnerstag, 26 Januar 2023 22:09

Schulung FMD

Die heutige Übung stand ganz im Zeichen des Feuerwehr - Medizinischen - Dienst.

Unsere Sachbearbeiterin FMD Sabrina Rohrhofer und Zeugmeister Lukas Matzinger schulten die Teilnehmer im richtigen Umgang mit dem Spineboard, im wesentlichen für das Anlegen der "Head-Blocks", sowie die richtige Handhabung der Korbschleiftrage.

Mit dieser Korbschleiftrage können verletzte Personen bspw. in unwegsamen Gelände am Boden "geschleift" werden bzw. können mittels dieser Trage auch Personenrettungen aus Höhen / Tiefen sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Lage durchgeführt werden.

Das Spineboard dient in erster Linie zur Rettung verunfallter Personen aus KFZ - da somit eine möglichst schonende Rettung ermöglicht wird- bzw. der anschließenden Stabilisierung.

 

 

Sonntag, 22 Januar 2023 18:39

Fahrzeugbergung

Aufgrund winterlicher Fahrverhältnissen blieben zwischen Karlstetten und Winzing mehrere Fahrzeuge an einer Steigung liegen. Zusätzlich dürfte ein bergabfahrender PKW in unmittelbarer Nähe dazu die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren haben und rutschte in die Böschung bzw. einige Sträucher. Dabei wurde das Fahrzeug doch erheblich beschädigt sodass ein eigenständiges Befreien nicht möglich war.

Die FF Obritzberg wurde bereits einige Minuten vor uns zu den hängen gebliebenen Fahrzeugen alarmiert, daher wurden wir um 12:39h zum verunfallten Fahrzeug zur Fahrzeubbergung alarmiert.
Der PKW wurde nach Absicherung der Unfallstelle mittels Seilwinde unseres TLF zurück auf die Straße gezogen und anschließend gesichert abgestellt.

Nach ca. 1 Stunde konnte der Einsatz abgeschlossen werden.

Freitag, 13 Januar 2023 20:00

Mitgliederversammlung

Die 141. Mitgliederversammlung der Feuerwehr Karlstetten fand am 13. Jänner im Brauhof Dunkelstein statt. Kommandant Rubisoier begrüßte alle anwesenden Mitglieder und Ehrengäste und führte wie gewohnt durch das Programm. Nach den Berichten vom Kommandant, Kommandant-Stellvertreter und aller weiteren Warte und Sachbearbeiter standen Beförderungen am Programm.

Zuvor wurde jedoch Martin Buchriegler als neues Mitglied in der Feuerwehr Karlstetten mittels Angelobung offiziell aufgenommen.

Befördert wurden:

  • zum FM: Gregor Schmidt
  • zum OFM: Larissa Schmidt
  • zum HFM: Verena Schmidt
  • zum SB: Sabrina Rohrhofer
  • zum LM: Daniel Schmatz
  • zum BM: Lukas Matzinger

Nach dem Beschluss des Voranschlages 2023 durch die Mitgliederversammlung und Ansprachen der Ehrengäste konnte man den offiziellen Teil der Versammlung schließen und ging zum gemütlichen Teil des Abends über.

Donnerstag, 29 Dezember 2022 14:48

Fahrzeugbergung

"Verkehrsunfall - PKW am Dach" - so lautete heute morgen kurz nach 08:00h die Alarmmeldung auf unseren Pagern.

Ein PKW war zwischen Winzing und Karlstetten von der Fahrbahn abgekommen, touchierte einen Mast der Telefonleitung und kam schlußendlich im Acker auf dem Dach zu liegen. Die Lenkerin wurde verletzt und von uns bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut. Anschließend wurde die Patientin vom RK versorgt und ins Krankenhaus gebracht.

Nach der polizeilichen Aufnahme der Unfallstelle brachten wir das Auto wieder in die Normalpostition und stellen das Unfallauto mittels Seilwinde an den Straßenrand damit es hier von einem Abschleppunternehmen abgeholt werden konnte.

Nach ca. 1 Stunde konnten wir den Einsatz beenden und wieder einrücken.

 

 

Freitag, 16 Dezember 2022 19:35

Jugend-Jahresabschluss und Erprobung

Am Freitag den 16.12.2022 stand bei der Jugendstunde der Jahresausklang am Programm. Bei Waffeln und Spielen wie Tischtennis und Tabu konnte das Jahresende eingeläutet werden.

Ebenfalls wurden heute die Abzeichen für die Erprobung und dem Erprobungsspiel übergeben. Die Feuerwehr Karlstetten gratuliert den 14 jungen Feuerwehrjugendmitgliedern zur bestandenen Abnahme der Erprobung und Erprobungsspiel.

Freitag, 16 Dezember 2022 08:14

Brandverdacht Heizung

Heute morgen kurz vor 07:00h wurden wir zu einem Brandverdacht - Heizung im Ortsgebiet alarmiert.
Vor Ort wurde ein überhitzter Ofen vorgefunden, wir kontrollierten mittels Wärmebildkamera die Umgebung sowie den Kamin.
Weitere Maßnahmen waren nicht erforderlich und so konnten wir den Einsatz nach ca. 20 min beenden.

Sonntag, 11 Dezember 2022 20:02

Fuhrpark-Erweiterung: KAT-Anhänger

Wie die meisten umliegenden Feuerwehren forciert auch die Feuerwehr Karlstetten die Erweiterung bzw. Umstellung ihres Fuhrparkes um noch besser für zukünftige Einsätze und Aufgaben gerüstet zu sein. Statt kleinen Löschfahrzeugen setzen immer mehr Feuerwehren auf sogenannte Versorgungsfahrzeuge (kurz VF oder auch LAST genannt). Diese Fahrzeuge beinhalten neben einer minimalen Basis-Ausrüstung eine große Ladefläche um sogenannte Rollcontainer zu transportieren. Für jeden Einsatztyp gibt es verschiedenste Rollcontainer: Pumpen- oder Schlauch-Container für Löscheinsatz, Ölbindemittel für technische Einsätze und Rollcontainer mit Schlammpumpen und Stromaggregaten für Unwettereinsätze. Durch dieses flexible System kann man ein Fahrzeug für verschiedenste Einsätze nutzen.

Unsere Feuerwehr plant die Anschaffung eines solchen Fahrzeuges in den nächsten 5-10 Jahren. Die ersten Schritte werden jedoch jetzt und im Laufe der nächsten Jahre schon gesetzt: Die ersten Rollcontainer werden schrittweise angekauft und bestückt. Transportiert werden sie mit einem Anhänger.

Der dafür vorgesehene neue Katastrophenschutz-Anhänger (KAT-Anhänger) wurde bereits Ende des Sommers angeschafft, seither wird dieser für den Einsatz vorbereitet und mit Ausrüstung ausgestattet: Foliert wurde er bereits, eine Umfeldbeleuchtung sowie eine Blaulichtanlage werden demnächst in Eigenregie angebracht.

Es handelt sich um einen 3,60m langen Anhänger mit festem Aufbau und einer Rampe zum Be- und Entladen. Im Innenraum befindet sich ein Schienensystem um die geplanten 4 Rollcontainer dementsprechend bei der Fahrt sichern zu können.