Am 16. Juli fand der "Fire Action Day 2021" für interessierte Kinder (und welche die es geblieben sind) statt. Kinder im Alter von 3-15 Jahren konnten den Alltag und die Geräte der Feuerwehr spielerisch im Stationsbetrieb kennenlernen und motiviert werden der Feuerwehrjugend beizutreten. Nach einer "Einsatzvorführung" der Feuerwehrjugend konnten die Kinder die verschiedenen Bekleidungen (je nach Anlass bzw. Einsatzfall) hautnah ansehen. Im Anschluss konnten in verschiedenen praktischen Stationen hautnah "Feuerwehrluft" geschnuppert werden.

Die Feuerwehrjugend unserer Feuerwehr wurde durch den FELIX & ÖBFV Feuerwehrjugendfördertopf bei der Umsetzung des Projekts unterstützt. Die Firma FELIX Austria und der Österreichische Bundesfeuerwehrverband unterstützen jährlich Projekte zur Förderung der Feuerwehrjugend in Österreich. Zum Glück gibt's Felix und den Österreichischen Bundesfeuerwehrverband.

 

Am Freitag nachmittag kurz vor 14h heulten in Karlstetten und Neidling die Sirenen.
Grund dafür war ein Verkehrsunfall mit mehrenen eingeklemmten Personen in Obermamau. Nach Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte - 2 Mitglieder kamen direkt zum Einsatzort da der Weg zum Feuerwehrhaus durch den Unfall versperrt war - konnte sehr rasch Entwarnung gegeben werden. Es war glücklicherweise niemand eingeklemmt.

Ein Fahrzeuglenker kam in einer Kurve aus uns unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn und prallte seitlich ein ein entgegenkommendes Fahrzeug. Dieses Fahrzeug wurde im Bereich der Fahrertür getroffen und so die Lenkerin das Fahrzeug nicht alleine verlassen konnte. Da sie ansprechbar war und angab nicht eingeklemmt bzw. schwer verletzt zu sein wurde vorerst nichts unternommen. Der unmittelbar darauf eintreffende Rettungsdienst übernahm die Versorgung der Patientin und befreite sie nach einem Notfallcheck aus dem Fahrzeug. Sie und ihr mitfahrender Sohn wurden daraufhin ins Krankenhaus zur weiteren Abklärung gebracht. Der zweite Fahrzeuglenker blieb unverletzt.

Anschließend wurde seitens der Feuerwehr die Fahrzeugbergung durchgeführt und beide Fahrzeuge von der Straße entfernt und gesichert abgestellt.

Nach rund einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

 

Heute kurz nach 14 Uhr wurde unserer Feuerwehr zu einem Technischen Einsatz zwischen Karlstetten und Flinsbach alarmiert. Mehrere Fahrzeuge in beiden Fahrtrichtungen waren aufgrund der Schneeverwehungen hängen geblieben und mussten befreit werden. Sofort nach Eintreffen teilte man sich auf, einige Fahrzeuge mussten zurück schreiben, einige PKWs mussten per Hand angeschoben und befreit werden. Nach und nach löste sich das Bild der vielen hängen gebliebenen Fahrzeuge wieder auf. Ein unbeladener LKW samt Anhänger war jedoch in den Straßengraben gerutscht und musste mit der Hilfe unseres Tanklöschfahrzeuges aus dem Graben herausgezogen werden.

Beim Einrücken bemerkte man dass auch die Straße zwischen Karlstetten und Obermamau voller PKWs und LKWs war, welche sich nicht vorwärts bewegten. Ein PKW war auf Höhe Bauhof hängen geblieben und blockierte dabei die Fahrbahn. Erst nach erfolgreicher Bergung des PKWs mittels Tanklöschfahrzeug, konnten alle anderen Fahrzeuge - unter Mithilfe des Schneepfluges - ihre Fahrt fortsetzen.

Sonntag, 28 November 2021 09:40

Fahrzeugbergung im Ortsgebiet

Der Wintereinbruch am vergangenen Freitag führte auch in Karlstetten zu schwierigen Fahrverhältnissen. Daher wurden um die Mittagszeit vorsorglich am Kommandofahrzeug sowie am Tanklöschfahrzeug Schneeketten aufgelegt. Noch während die letzten Handgriffe beim Spannen der Ketten durchgeführt wurden erreichte uns auch schon eine telefonische Alarmierung:

Ein Fahrzeug der Post war an der Kreuzung Heitzingerstraße / Am Hohlweg von der Straße abgekommen und im Acker zu Stehen gekommen.

Das Postauto wurde am TLF angeschlagen und zurück auf die Straße gezogen. Danach konnte der Zusteller seine Arbeit fortsetzen.

Montag, 22 November 2021 14:51

Traktorbergung

Heute um ca. 10:00h wurden wir zu einer Fahrzeugbergung zwischen Karlstetten und Flinsbach alarmiert.

Einem Traktor brach während der Fahrt die Getriebeachse. Das Gefährt kam darauf hin am Straßenrand zu stehen, konnte aber weder vor noch zurück bewegt werden. Zusätzlich trat aus der gebrochenen Achse das komplette Getriebeöl aus und drohte ins Erdreich einzudringen. Wir brachten sofort Ölbindemittel auf um eben das Eindringen des Öles in das Erdreich zu verhindern bzw. fingen das weiterhin austretende Öl mit geeigneten Gebinden unter dem Traktor auf.

Um den Traktor ohne weitere Beschädigung bergen zu können wurde (heuer schon zum zweiten Mal) das 50t Kranfahrzeug aus St.Pölten nach Karlstetten angefordert. Mit diesem wurde der Traktor an der Hinterachse angehoben und so zur nächsten Landmaschinenwerkstatt geschleppt.

Im Anschluss wurde noch die Straße vom restlichen Öl gereinigt. Nach ca. 3 Stunden war der Einsatz beendet.

Samstag, 20 November 2021 19:04

Zweite Erprobung und Jugendabschluss

Auch die Feuerwehrjugend fiel den zuletzt stark steigenden Corona-Zahlen zum Opfer, so entschied man sich bereits Anfang November die Abnahme der zweiten Erprobung vorzuverlegen und damit kein Risiko einzugehen. Die Abnahme am Freitag 19.11. bildete somit schweren Herzens auch gleichzeitig den Abschluss der Jugendausbildung für dieses Jahr.

Für die sogenannte Erprobung werden die Kinder und Jugendlichen in den Jugendstunden gut vorbereitet und müssen anschließend zum Tag der Abnahme ihr Wissen in Form eines schriftlichen Test und einiger praktischer Stationen vorzeigen. Dabei werden je nach Alter der Kinder verschiedene Stufen angeboten: Die Abnahmen von Erprobungsspiel, 1. Erprobung und 2. Erprobung standen am 19.11. am Programm.

Alle Kinder konnten die Erprobung erfolgreich absolvieren und erhielten als Belohnung den damit verbundenen Feuerwehrjugend-Dienstgrad. Nach der Ansprache des Unterabschnittskommandanten Andreas Moser und der Übergabe der Dienstgrade, bedankte man sich bei allen Jugendbetreuern und Helfern für die Arbeit im vergangenen Jahr, verabschiedete sich und wies die Kinder darauf hin, dass die Jugendstunden wieder starten sobald es Situation wieder zulässt.

Sonntag, 14 November 2021 22:23

Abschluss Basiswissen

Das Wochenende vom 12. - 14.11.2021 absolvierten fünf (!) junge Mitglieder der FF Karlstetten das Modul "Basiswissen Block B" in Weinburg.

Dieses Modul bildet den Abschluss der Grundausbildung im Feuerwehrdienst, daher werden uns diese 5 Mitglieder künftig auch tatkräftig bei Einsätzen unterstützen.

Wir gratulieren

- PFM Fabian Aschauer

- PFM Julius Fischer

- PFM Sophia Gerstenmayer

- PFM Gregor Schmidt

- PFM Felix Zeillerbauer

und freuen uns sie im Einsatzdienst willkommen heißen zu dürfen.

Dieses Modul wurde vom AFKDO St.Pölten West veranstaltet, alle Feuerwehren des Abschnittes stellen für die unterschiedlichen Themen Ausbilder zur Verfügung um die jungen Mitglieder auszubilden. Seitens der FF Karlstetten wurde am Freitag abend eine Theorie-Schulung abgehalten, welche Coronabedingt bereits zum 2. Mal bei diesem Modul online abgehalten werden musste.

Jeweils Samstag und Sonntag morgens wurden alle Teilnehmer, Ausbilder und organisatorische Mitarbeiter vom feuerwehrmedizinischen Dienst einem tagesakutellen Corona Test unterzogen!

Samstag, 30 Oktober 2021 22:16

Übung beim ehem. GH Kloiber

Am Nachmittag des 30.10. fand eine Übung beim ehemaligen Gasthof Kloiber statt. Das Gebäude befindet sich gerade im Umbau, es entstehen dabei 42 Wohnungen; eine Ordination und ein Verkaufsraum (Regionalladen) sind ja bereits in Betrieb. Die Wohnungen erstrecken sich dabei vom Kellergeschoß bis ins 2. Obergeschoß, also über 4 Stockwerke. Aus diesem Grund ist es für uns als Feuerwehr extrem wichtig im Einsatzfall Personen aus ihren Wohnungen retten zu können.

Wir übten daher das Anleitern mittels 3-teiliger Schiebeleiter aus dem Tanköschfahrzeug und mittels Steckleitern vom Löschfahrzeug um eine mögliche Menschenrettung über die Fenster aus dem 2. Obergeschoß durchführen zu können.