Am vergangenen Sonntag feierte das Rote Kreuz Karlstetten-Neidling das 25-jährige Jubiläum der Ortsstelle. Im Zuge dieser Veranstaltung wurde eine Schauübung gemeinsam mit dem Roten Kreuz und der FF Karlstetten durchgeführt. Das Übungsszenario lautete "Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person". Bei diese Schauübung hatten die Besucher des Festes die Möglichkeit, die Arbeit der Feuerwehr und des Roten Kreuzes bei einem Einsatz dieser Art, aus der Nähe zu beobachten.
Zu einem Brandeinsatz wurde die FF Karlstetten gemeinsam mit der FF Karlstetten-Weyersdorf und Feuerwehren des Nachbarbezirks Melk am 11. August um ca. 18:30 Uhr nach Besenbuch alarmiert. Dort war aus unbekannter Ursache ein Holzschuppen in Brand geraten. Am Einsatzort wurde das Übergreifen des Brandes des in Vollbrand stehenden Gebäudes auf benachbarte Objekte verhindert. Die Einsatzkräfte der FF Karlstetten kamen aufgrund der übersichtlichen Lage jedoch nicht mehr zum Einsatz und konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Am 13. Juni fand der Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb des Bezirks St. Pölten in Neulengbach statt. Im Wienerwald Stadion konnte der Bewerb am Abend bei Flutlicht abgehalten werden.
Die FF Karlstetten trat mit zwei Feuerwehrjugendmitgliedern "unter 12" an und bildete gemeinsam mit der FF Gerersdorf und der FF Obritzberg eine Gruppe "über 12", mit der sie in Bronze und in Silber antraten. In Silber erreichte die Gruppe den hervorragenden 1. Platz.
Wir gratulieren unserer Jugend dazu recht herzlich und wünschen ihr für das bevorstehende Landestreffen vom 3. - 6. Juli in Schönkirchen-Reyersdorf alles Gute und viel Erfolg.
Bevor wir in die wohlverdiente Übungs-Sommerpause gehen, fand gestern Abend die Abschlussübung statt. Alarmiert wurde ein Flurbrand auf Höhe der Fladnitzbrücke. Die Erkundung des Übungsleiters ergab jedoch, dass nicht weit vom Flurbrand ein Mopedfahrer in den Bach gestürzt war. Daher wurden sofort weitere Einsatzkräfte und Rotes Kreuz nachalarmiert.
Die Besatzung des Tanklöschfahrzeuges kümmerte sich nach Absichern der Einsatzstelle unter Verwendung von Atemschutz um den Flurbrand. Gleichzeitig kletterte ein Trupp ins Bachbett um der verletzten Person Erste Hilfe zu leisten. Wie sich schnell herausstellte war die Person bewusstlos und musste rasch gerettet werden. Die Rettung passierte auch sogleich nach der Erstversorgung des Patienten mittels Korbschleiftrage.