Am 14. Mai um 08:28 wurde die FF Karlstetten zu einem Kleinbrand im Karlstettner Ortsgebiet alarmiert. Ein Teil einer Hecken-Zeile war in Brand geraten. Ein Anrainer sah das Feuer, alarmierte und begann selbstständig die Löscharbeiten mit dem Gartenschlauch. Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Großteil des Brandes bereits gelöscht. So mussten nur mehr Nachlöscharbeiten und Kontrollen durchgeführt werden. Bereits nach einer halben Stunde konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. An dieser Stelle nochmals Danke dem Nachbarn für das rasche Einschreiten.
Anlässlich des 60. Geburtstages unseres Feuerwehrkommandanten HBI Gerhard Macher wurden die besten Glückwünsche zu diesem Jubiläum auch von den Kommanden der Feuerwehren des Unterabschnitts III überbracht.
Nach der erfolgten Dienstbesprechung im UA-Kommando wurde auf das Wohl von HBI Macher angestoßen. Die besten Glückwünsche dazu überbrachten das Kommando der FF Neidling, FF Hausenbach und der FF Weyersdorf.
In der Nacht von 23. auf 24. Februar musste die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten kurz nach Mitternacht zu einem technischen Einsatz ausrücken. Zwischen Rosenthal und Doppel war aufgrund des heftigen Sturmes ein Baum auf die Straße gefallen und musste entfernt werden. In kurzer Zeit konnte die Mannschaft des Tanklöschfahrzeuges den Baum zerschneiden und anschließend die Verkehrsflächen wieder frei machen. Währenddessen wurde bereits ein Folgeeinsatz alarmiert. So packte man zusammen und fuhr erneut zu einem herabgefallenen Baum, der die Straße zwischen Obermamau und St.Pölten blockierte. Angekommen am Einsatzort stellte sich heraus dass die Straße bereits wieder frei gemacht wurde, so konnte man ins Feuerwehrhaus einrücken.
In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde der gesamte Unterabschnitt zu einem Brandeinsatz nach Flinsbach alarmiert. Die Hausbesitzer hatten Brandgeruch wargenommen und die Feuerwehr alarmiert. Ein Brand hatt sich in der Zwischendecke gebildet. Da jedoch die Zwischendecke nicht zugänglich war, musste die Dachhaut unter Atemschutz und mittels Rettungssäge geöffnet werden. Erst danach konnte der Brand von oben als auch von unten unter Kontrolle gebracht werden.
Wieder ist es unserem Kameraden Rudi Fischer zu verdanken, dass auf der ESV Kegelanlage mehr als 20 Feuerwehrkameraden einige lustige Stunden verbringen konnten. In vier Mannschaften wurde gegeneinander die Besten der Feuerwehr gekührt, wobei mit Sicherheit nur das Sportliche im Vordergrung stand! Einen herzlichen Dank nochmals an Rudi für die Organisation und unsere Kameraden für die rege Teilnahme!
Heute Vormittag musste die Feuerwehr Karlstetten gleich zwei Mal zu einem Sturmeinsatz ausrücken.
2 Bäume blockierten beim ersten Einsatz die Straße zwischen Weyersdorf und Gansbach. Beim Eintreffen unseres Tanklöschfahrzeuges waren die Bäume bereits entfernt. Es musste somit nur noch die Straße gereinigt werden und konnte anschließend wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Etwas später rückte man zum zweiten Einsatz nach Dreihöf aus. Auf der Straße Richtung Griechenberg blockierte ebenfalls ein Baum den Verkehr. Die Straße wurde abgesucht, es konnte jedoch kein querliegender Baum gefunden werden. So rückte man nach 20min wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Am 29. Jänner um 07:53 wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zu einer Fahrzeugbergung zwischen Karlstetten und Obermamau alarmiert. Aufgrund des raschen Wintereinbruches verlor ein Fahrzeuglenker die Kontrolle über sein Fahrzeug, in Folge dessen lag der PKW auf dem Dach und musste geborgen werden. Der Fahrer des verunfallten Fahrzeuges war zum Glück unverletzt. Zur Unterstützung wurde die FF St.Pölten-Stadt alarmiert, welche mittels Kran des Wechseladerfahrzeuges das KFZ verladen und sicher abstellten. Nach rund einer Stunde konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Die diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 10. Jänner im GH Lind statt. Zahlreiche Ehrengäste - unter anderem Pfarrer Mag. Josef Piwowarski, sowie Bürgermeister Mag. Anton Fischer - kamen der Einladung des Kommandos nach. Aber auch viele Feuerwehrkameraden und unterstützende Mitglieder folgten der Einladung zur jährlichen Mitgliederversammlung.
Nach Berichten des Kommandanten, Kommandant-Stv. und der einzelnen Warte und Sachbearbeiter über das vergangene Jahr wurden einige Beförderungen vorgenommen:
Dominik Böhm wurde als neues Mitglied offiziell in den Aktivstand aufgenommen.
Desweiteren wurde ein Mitglied geehrt: Hannes Polak wurde aufgrund seiner Tätigkeiten im Zuge der Mitgliederversammlung der Ehrendienstgrad verliehen.
Im Voranschlag für das kommende Jahr wurden die größeren geplanten Ausgaben beschlossen, allem voran die Anschaffungskosten für den neuen VW Transporter der nach seiner Lieferung im späten Frühjahr als neues Kommandofahrzeug dienen soll.
Nach Ende des offiziellen Teils ließ man den Abend nach einem Imbiss im GH Lind ausklingen.