Von Freitag 26. bis Sonntag 28. März absolvierten 3 Mitglieder der FF Karlstetten die feuerwehrübergreifende Basisausbildung in Karlstetten:
- PFM Markus Bandion
- PFM Gabriel Bichler
- PFM Dominik Böhm
Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten gratuliert den drei neuen Feuerwehrmitgliedern nochmals recht herzlich.
Alles Infos zur Truppmannausbildung finden Sie auf der Homepage des Abschnittsfeuerwehrkommandos: www.afkdo-stpoelten-west.at
Unser bisheriges Kommandofahrzeug sollte bereits 2020 ersetzt werden. Aufgrund der Corona Situation konnte die Lieferung und Fertigung des neues Fahrzeuges samt Innenaustattung jedoch im letzten Jahr nicht fertig gestellt werden. Nun ist es jedoch so weit: Anfang März konnte das neue Kommandofahrzeug der Feuerwehr Karlstetten übergeben werden und ersetzt seither das alte Kommandofahrzeug.
Das neue Fahrzeug bietet eine Vielzahl an neuen Funktionen, daher müssen nun alle Kameraden darauf eingeschult werden.
Das Fahrzeug mit seinen Funktionen wird uns bestens bei zukünftigen Einsätzen und Tätigkeiten unterstützen.
Federführend bei der Planung dieses neuen Fahrzeuges war unser ehemaliger Kommandant-Stellvertreter Markus Dürauer.
Alle Daten und Fakten zum neuen Fahrzeug sind hier ersichtlich: Kommandofahrzeug
Am Morgen des Frühlingsbeginns sorgte starker Schneefall für zwei Einsätze, zu denen die FF Karlstetten alarmiert wurde. Um 07:03 Uhr wurde zu einer Fahrzeugbergung zwischen Karlstetten und Obermamau alarmiert. Ein Rettungsfahrzeug war von der Fahrbahn abgekommen. Aufgabe der FF war es, das Fahrzeug mittels Seilwinde wieder auf die Fahrbahn zu ziehen.
Während dem Einsatz wurde die FF Karlstetten bereits zur nächsten Fahrzeugbergung zwischen Heitzing und Weyersdorf alarmiert. Auch hier ist ein PKW von der Fahrbahn abgekommen und wurde vom TLF mittels Seilwinde wieder auf die Fahrbahn gezogen.
Nach gut einer Stunde konnte die FF Karlstetten wieder ins FF-Haus einrücken und die Geräte versorgen.
Am 15.02.2021 wurde die Feuerwehr Karlstetten telefonisch von der Feuerwehr Karlstetten-Weyersdorf zu einer Fahrzeugbergung zwischen Lauterbach und Lottersberg nachalarmiert. Ein versperrtes Fahrzeug befand sich mitten auf der Fahrbahn und behinderte den Verkehr. Mittels vier hydraulischen Rangierhilfen konnte das Fahrzeug versetzt werden und somit war ein problemloses Vorbeifahren wieder möglich.
Am 7. Februar wurde die Feuerwehr Karlstetten zu einem Einsatz (T1 Sturmschaden) alarmiert. Aufgrund des Eisregens und des Windes konnten einige Bäume, entlang der L5067 Richtung Schaubing, das Gewicht nicht mehr halten. Die abgebrochenen Äste wurden von der Straße entfernt und der Einsatz konnte nach kurzer Zeit wieder beendet werden.
Am 17.01.2021 wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zur Unterstützung mittels Wärmebildkamera (WBK) bei einem Kaminbrand in Weyersdorf angefordert. Unverzüglich machten sich 3 Kameraden auf den Weg und kontrollierten die Innenräume die an den brennenden Kamin angrenzten. Nach einer Stunde konnte die Feuerwehr Karlstetten wieder einrücken.
Am Vormittag des 13. Jänner wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zu einem Kaminbrand in Heitzing alarmiert. Nach kurz Absprache mit dem Hausbesitzer konnte jedoch rasch Entwarnung gegeben werden - es bestand keine Gefahr und daher war auch keine Intervention seitens Feuerwehr notwendig.