Das Übungsjahr 2019 startete mit zwei Schulungen im Jänner.
Am 17.01. hielt ein Feuerwehrkollege der BF Wien einen Vortrag zum Thema "Gefahren bei CO Austritt". Kohlenmonoxid, als Ergebnis einer unvollständigen Verbrennung wie z.B. bei einer defekten Gastherme oder eines Kamins der zu wenig Sauerstoff bekommt, ist giftig und sehr gefährlich. Aus diesem Grund wurden die Feuerwehrkameraden des Unterabschnittes dementsprechend geschult um für solche Einsätze bestens vorbereitet sein. In diesem Sinne nochmals Danke an den Gastvortragenden.
Am 31.01. wurde eine interne Chargenschulung zum Thema "Zugänge zu Gebäuden im Einsatzfall" abgehalten. Besonderer Augenmerk wurde dabei auf die größeren und komplexeren Objekte im Gemeindegebiet wie Schulen und Betriebe gelegt. Ein ebenfalls wichtiges Thema um im Einsatzfall, vor allem bei Brandeinsätzen rasch eine Überblick und einen Zugang zum Gebäude zu erlangen.
Auch heuer kamen wieder zahlreiche Kameraden der Feuerwehr Karlstetten dem Aufruf nach, etwas gemeinsam für die Kameradschaft und Geselligkeit zu machen. Von unserem Mitglied Rudi Fischer wurde die Kegelbahn organisiert und so konnten etliche Stunden auf der Kegelbahn der ESV verbracht werden. Bei manchem Kameraden machte sich die jahrelange Kegelleidenschaft bereits bemerkbar, konnten doch schon Erfolge beim Ergebnis der Kegelschübe festgestellt werden. Aber auch manch junges & neues Mitglieder war schon mit "Feuereifer" bei der Sache und kämpfte erfolgreich für die Mannschaft.
Herzlichen Dank, von Seiten des Kommandos, für die Organisation durch Kam. Fischer und die zahlreiche Teilnahme.
Am Freitag 11. Jänner fand im Gasthof Kayserhof die Mitgliederversammlung der Feuerwehr Karlstetten statt. Neben einigen Auszeichnungen und Ehrungen konnte Kommandant Gerhard Macher auch 3 neue Feuerwehrmitglieder begrüßen: Elisa Schmidt, Julian Schnisa und Reinhard Spindler.
Die anwesenden Mitglieder lauschten den Berichten von Kommandant-Stv., Fachchargen und Sachbearbeiter. Zum OFM wurden befördert: Tobias Klopp-Vogelsang, Anika Nassion und Lukas Matzinger.
Während der Mitgliederversammlung wurden wir zu einem Einsatz alarmiert - ein Fahrzeug rückte aus, somit konnte die Versammlung fortgeführt werden.
Nach offiziellem Ende der Versammlung ging man zum gemütlichen Teil über und verbrachte noch einige Stunden im Gasthof Kayserhof.
Während der Jahreshauptversammlung wurde die FF Karlstetten zu einer Fahrzeugbergung zwischen Karlstetten und Hausenbach alarmiert. Das Tanklöschfahrzeug rückte daher vollbesetzt und mit Schneeketten unverzüglich zur Unfallstelle aus, die Mitgliederversammlung mit den restlichen Kameraden wurde währenddessen fortgeführt.
Die extrem starken Schneeverwehungen machten ein Fahren auf den Landstraßen nur schwer möglich. Gemeinsam mit der anwesenden Exekutive wurde die gesamte Straße abgesucht, jedoch kein verunfallter PKW gefunden. Daher rückte man nach kurzer Zeit wieder ein und kehrte zurück zur Mitgliederversammlung.
Am Samstag Vormittag musste die FF Karlstetten zu einer Fahrzeugbergung zwischen Karlstetten und Untermamau ausrücken. Der PKW war aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse in den Straßengraben gerutscht und konnt aus eigener Hilfe nicht mehr zurück auf die Straße. Mittels Seilwinde wurde das Fahrzeug geborgen. Danach konnte der Fahrzeuglenker seine Fahrt fortsetzen.
Zum Abschluss des diesjährigen Übungsjahres stand ein Verkehrsunfall eines LKWs am Programm.
Übungsannahme war, dass ein mit Schotter beladener LKW gegen einen Baum geprallt war. Der Fahrer des Lastwagens wurde dabei eingeklemmt und konnte sich nicht mehr aus eigener Kraft aus dem Fahrzeug befreien. Der eintreffende Notarzt gab der Feuerwehr die Information dass der LKW Fahrer soweit stabil sei und möglichst schonend mit Bedacht auf dessen Wirbelsäule gerettet werden sollte. Daher wurde eine Rettung von der Beifahrerseite entschieden.
Die größte Hürde stellte dabei die Rettungshöhe dar. Schlussendlich konnte aufgrund der guten Zusammenarbeit zwischen den Kräften die verletzte Person rasch und erfolgreich gerettet werden.
Zum Abschluss gab es noch ein Getränk und eine Jause.
Am Samstag, den 1. Dezember wurde die FF Karlstetten zu einer Tierrettung in die Feldgasse alarmiert.
Eine Katze saß seit dem frühen Nachmittag auf dem Dach eines verlassenen Hauses und konnte nicht mehr von selbst herunterkommen. Ein aufmerksamer Nachbar hat die Feuerwehr alarmiert.
Mittels Schiebeleiter und gesichert durch Gurt und Seil verschafften sich die Kameraden Zugang zum Dach. Anlockversuche schlugen leider fehl, daher musste ein Kamerad über den First zu der Katze gelangen und sie einfangen. Die Katze konnte unversehrt vom Dach geholt werden. Sie ist unverletzt und wurde anschließend wieder freigelassen.