Heute kurz nach 14 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zu einer Menschenrettung nach Weyersdorf/Egelsee alarmiert. Innerhalb kürzester Zeit rückte man mit 3 Fahrzeugen zum Einsatzort aus.
Eine Person hatte sich bei Waldarbeiten im Wald verletzt und musste gemeinsam von Rettungsdienst und Feuerwehren gerettet werden. Nach rund einer Stunde konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Am Freitag 30.04. fand eine Chargenschulung zum Thema "Türöffnung" statt. Dabei wurde einerseits die gesamte dafür vorhandene Ausrüstung vom Tanklöschfahrzeug durchgenommen um eine Tür schonen zu öffnen. Desweiteren wurden alle möglichen Einsatz-Szenarien und die jeweiligen Möglichkeiten von Zugangsöffnungen zu Gebäuden durchbesprochen.
Jedes Jahr wird die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zu ein oder mehreren "Person in Notlage" Einsätzen gerufen, wo die Feuerwehr meist für den Rettungsdienst einen Zugang zur verunglückten Person herstellen muss.
Am Donnerstag wurde eine Atemschutzübung durchgeführt. Nach so langer Zeit war es enorm wichtig für die einzelnen Kameradinnen und Kameraden wieder mit dem Atemschutzgerät zu hantieren und auch unter Atemschutz eine Übung durchzuführen.
Alle notwendigen Geräte für den Innenangriff wurden durchgenommen und vor allem das Training am Hohlstrahlrohr im Zuge des sogenannten "Türchecks" wurde beübt.
Der Start des Übungsbetriebs der Feuerwehr Karlstetten wurde bereits mehrmals verschoben. Es ist jedoch nach so einer langer Zeit ohne Übungen enorm wichtig dass alle Feuerwehrmitglieder weiterhin im Ernstfall zu jeder Tages- und Nachzeit mit jedem Gerät hantieren können.
Aus diesem Grund startete gestern der Übungsbetrieb mit dem Thema Löschgruppe. Unter Einhaltung der Sicherheitsabstände und FFP2-Maskenpflicht teilte man sich in Kleingruppen und führte einen kompletten Löschangriff von einem Teich durch.
Nach der Übung wurden noch alle Schläuche gewaschen und der angesammelte Schmutz und Schlamm von den Gerätschaften entfernt.
Von Freitag 26. bis Sonntag 28. März absolvierten 3 Mitglieder der FF Karlstetten die feuerwehrübergreifende Basisausbildung in Karlstetten:
- PFM Markus Bandion
- PFM Gabriel Bichler
- PFM Dominik Böhm
Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten gratuliert den drei neuen Feuerwehrmitgliedern nochmals recht herzlich.
Alles Infos zur Truppmannausbildung finden Sie auf der Homepage des Abschnittsfeuerwehrkommandos: www.afkdo-stpoelten-west.at
Unser bisheriges Kommandofahrzeug sollte bereits 2020 ersetzt werden. Aufgrund der Corona Situation konnte die Lieferung und Fertigung des neues Fahrzeuges samt Innenaustattung jedoch im letzten Jahr nicht fertig gestellt werden. Nun ist es jedoch so weit: Anfang März konnte das neue Kommandofahrzeug der Feuerwehr Karlstetten übergeben werden und ersetzt seither das alte Kommandofahrzeug.
Das neue Fahrzeug bietet eine Vielzahl an neuen Funktionen, daher müssen nun alle Kameraden darauf eingeschult werden.
Das Fahrzeug mit seinen Funktionen wird uns bestens bei zukünftigen Einsätzen und Tätigkeiten unterstützen.
Federführend bei der Planung dieses neuen Fahrzeuges war unser ehemaliger Kommandant-Stellvertreter Markus Dürauer.
Alle Daten und Fakten zum neuen Fahrzeug sind hier ersichtlich: Kommandofahrzeug