Adventkränze, Christbäume und Gestecke gehören zur Weihnachtszeit dazu. Damit es keine bösen Überraschungen gibt, haben wir ein paar Informationen zu Ihrer Sicherheit gesammelt.
Seien Sie bitte vorsichtig beim Hantieren mit Feuer und lassen Sie Kerzen nie unbeaufsichtigt stehen. Gerade bei ausgetrockneten Bäumen und Gestecken ist die Brandgefahr besonders groß. Hat ein Baum erst einmal Feuer gefangen steht er sehr schnell im Vollbrand, wie die Bilder zeigen.
Am Montag, den 14. April 2014 wurde von der Freiwilligen Feuerwehr Karlstetten im Dienste der Gemeinde die Friedhofsmauer gereinigt, damit sie für das anstehende Osterfest wieder in neuem Glanz erstrahlen kann.
In diesem Sinne wünscht die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten allen Gemeindebürger/innen ein schönes Osterfest.
Auch dieses Jahr unterstützen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Karlstetten und vor allem der Feuerwehrjungend die Aktion "Sauberes Gemeindegebiet". Dabei wird das Gemeindegebiet durchwandert und der vorhandene Müll neben Straßen oder auf Feldwegen eingesammelt. Diese Aktion soll der Bevölkerung auch bewusst machen, wieviel in unserem persönlichen Umfeld achtlos weggeworfen wird.
Im Ortskern von Karlstetten befinden sich einige öffentliche Gebäude (Hauptschule, Kindergarten, Feuerwehrhaus, Gemeindeamt), in welchen sich täglich mehrere Menschen befinden. Im Brandfall müssen diese Personen über Fluchtwege das Gebäude verlassen und sich im Freien sammeln, idealerweise bei einem sogenannten Sammelplatz. Ein Sammelplatz ist ein Punkt, an dem sich im Brand- oder Schadensfall alle Personen aus einem Gebäude sammeln sollen.
Dieser Sammelpunkt sollte nicht unbedingt in Straßennähe platziert sein und Platz für alle Personen bieten. Bei einer eventuellen Evakuierung der Hauptschule würde ein kleiner Vorplatz für alle Kinder nicht ausreichen. Die Feuerwehr hat sich daher gemeinsam mit der Gemeinde dazu entschieden den Schlosspark als zentralen Sammelplatz zu definieren.
Gekennzeichnet werden Sammelplätze durch Schilder mit grünen Piktogrammen, siehe Vorschaubild. In den nächsten Wochen werden diese Beschilderungen im Park montiert.
Nachdem die Übungshütte im Jahr 1998 am Übungsplatz aufgestellt wurde, mussten nun einige Renovierungsarbeiten vorgenommen werden. Unsere Kameraden nahmen sich am Samstag Nachmittag Zeit um diese Arbeiten zu verrichten. Die Hütte wurde komplett ausgeräumt und gereinigt. Danach wurden Regale montiert, damit die Gerätschaften sortiert wieder eingeräumt werden konnten. Das Dach wurde teilweise ausgebessert und auch die gesamte Hütte musste wieder neu eingerichtet werden.
Die Übungshütte mit dem Übungsplatz steht der Jugend für die Bewerbsübungen und der Aktivmannschaft für die Wettkampfübungen zur Verfügung. Nun haben alle Gerätschaften ihren neuen Platz und es kann wieder ordentlich geübt werden.
Danke an die Kameraden, die geholfen haben und an die Fam. Nemec für Kaffee und Kuchen zur Stärkung.
Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung lud das Kommando ins GH Lind. Nach dem Jahresbericht des Kommandanten und den Tätigkeitsberichten der einzelnen Warte, Fachchargen und Sachbearbeiter wurden Beförderungen vorgenommen und zwei Änderungen im Dienstpostenplan präsentiert.
Der neu zugeteilten Dienstposten können unter Mannschaft eingesehen werden.
Seit heute wird für die Anwendung durch unsere Sanitäter eine 2 Liter-Sauerstofflasche mit medizinischem Sauerstoff auf unserem Tanklöschfahrzeug mitgeführt. Der Sauerstoff ist primär für die Kameradenhilfe gedacht, kann notfalls aber auch für eine Hilfeleistung an anderen Personen zum Einsatz kommen.