Mit Dienstag, dem 11. September 2012, werden die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Karlstetten nun auch digital alarmiert. Jedes aktive, im Einsatzdienst stehende, Mitglied wird im Zuge der Umstellung mit einem neuen Alarmierungsmittel ausgestattet. Da die neuen Personenrufempfänger (engl. Pager) recht kostengünstig angeschafft werden können, sind kostenintensive Investitionen in die überholte analoge Technik nicht mehr nötig.
Die Alarmierung der Mitglieder der FF Karlstetten erfolgt schon lange Zeit hauptsächlich mit den so genannten Personenrufempfängern, die umgangssprachlich auch gerne als "Piepserl", bezeichnet werden. Neu ist, dass statt dem Sender am Feuerwehrhaus das in NÖ und Wien ausgebaute Telekommunikationsnetz "pagernetz.at" die Personenrufempfänger mit Mitteilungen beschickt. Das bedeutet, dass die Mitglieder auch Alarmierungen empfangen, wenn sie sich beispielsweise zum Einkauf in St. Pölten befinden oder an ihrer weiter entfernten Arbeitsstelle. Die Sprachdurchsage, die die bisherigen analogen Pager erhalten haben, weicht dabei nun einer Textmitteilung ähnlich einer Kurzmitteilung am Mobiltelefon.
Weitere Informationen finden Sie unter www.pagernetz.at
Ing. Robert Plaichner - seines Zeichens langjähriger Feuerwehrfunktionär der Freiwilligen Feuerwehr Karlstetten - feierte seinen 70. Geburtstag. Dazu stellte sich das Kommando der FF Karlstetten als Gratulanten ein und überbrachte die besten Glückwünsche anlässlich des Jubiläums. Kamerad Plaichner ist sei dem Jahre 1968 Mitglied bei der hs. Feuerwehr, unter anderem bekleidete er die Funktion des Kommandant-Stellvertreters und des Verwalters über viele Jahre.
Auf Grund der vorherrschenden Witterungsverhältnisse (Trockenheit) sowie der damit verbundenen erhöhten Gefahr von Waldbränden ergeht gemäß § 41 Absatz 1 des Forstgesetzes 1975 nachstehende VERORDNUNG der Bezirkshauptmannschaft St. Pölten, mit der forstpolizeiliche Maßnahmen zur Verhinderung von Waldbränden im Verwaltungsbezirk St. Pölten erlassen werden.
Der jährlich stattfindende Abschnittsinformationstag bildete am 9. März den Rahmen für die Auszeichnung verdienter Mitglieder durch den NÖ. Landesfeuerwehrverband. Auch Karlstettner Feuerwehrmitglieder waren unter den Ausgezeichneten:
Das Verdienstzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens für 50 Jahre erhielt EOBI Raimund Schneider.
Das Verdienstzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens für 25 Jahre erhielten LM Christian Schagerl und HFM Ing. Michael Bichler.
Das Verdienstzeichen des NÖ. Landesfeuerwehrverbands 3. Klasse in Bronze wurde LM Christian Schagerl und OBI DI(FH) Markus Dürauer verliehen.
BM Andreas Eckel wurde im Zuge dieser Veranstaltung durch Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Johann Speiser zum Abschnittssachbearbeiter für Nachrichtendienst ernannt. HLM Josef Pelzer setzt seine Arbeit als Abschnittssachbearbeiter Feuerwehrjugend auch unter dem neuen Abschnittsfeuerwehrkommando in bewährter Weise fort.
Das Kommando der FF Karlstetten gratuliert allen Ernannten und Ausgezeichneten!
Am 14.08.2011 überraschten einige Mitglieder unseren Kameraden Daniel Rubisoier. Er bekam am 13.08 Nachwuchs und dazu wollte ihm die Feuerwehr recht herzlich Gratulieren. Mit Transparent und Storch wurden die besten Glückwünsche der Wehr für die Zukunft übergeben. Wir wünschen euch hier nochmals alles Gute!!
Jede 3. Klasse der Volksschule Karlstetten verbringt einen Vormittag bei der Feuerwehr, so auch am 17. Juni. 25 Kinder und zwei Klassenlehrerinnen waren gekommen, um mehr über das Feuerwehrwesen im Allgemeinen und speziell über die Karlstettner Wehr lernen zu können. An insgesamt drei Stationen erfuhren die Kinder alles über die Alarmierung, den Atem- und Körperschutz und die Beladung eines Feuerwehrfahrzeuges. Am Strahlrohr konnte die Kraft des Wassers hautnah erlebt werden. Die Krönung war die abschließende Rundfahrt mit drei Karlstettner Feuerwehrfahrzeugen. Hoffentlich konnten wir das ein oder andere Kind dermaßen begeistern, dass wir es als Mitglieder der Feuerwehrjugend bald wieder bei uns begrüßen können.