Montag, 22 November 2021 14:51

Traktorbergung

Heute um ca. 10:00h wurden wir zu einer Fahrzeugbergung zwischen Karlstetten und Flinsbach alarmiert.

Einem Traktor brach während der Fahrt die Getriebeachse. Das Gefährt kam darauf hin am Straßenrand zu stehen, konnte aber weder vor noch zurück bewegt werden. Zusätzlich trat aus der gebrochenen Achse das komplette Getriebeöl aus und drohte ins Erdreich einzudringen. Wir brachten sofort Ölbindemittel auf um eben das Eindringen des Öles in das Erdreich zu verhindern bzw. fingen das weiterhin austretende Öl mit geeigneten Gebinden unter dem Traktor auf.

Um den Traktor ohne weitere Beschädigung bergen zu können wurde (heuer schon zum zweiten Mal) das 50t Kranfahrzeug aus St.Pölten nach Karlstetten angefordert. Mit diesem wurde der Traktor an der Hinterachse angehoben und so zur nächsten Landmaschinenwerkstatt geschleppt.

Im Anschluss wurde noch die Straße vom restlichen Öl gereinigt. Nach ca. 3 Stunden war der Einsatz beendet.

Samstag, 16 Oktober 2021 15:15

Tierrettung

Heute kurz vor 7 Uhr früh wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zu einer Tierrettung in die Schaubingerstraße alarmiert. Ein Reh war auf der Landstraße mit einem PKW kollidiert und wurde darunter eingeklemmt. Beim Eintreffen unserer Feuerwehr war ein Jäger vor Ort und hatte das Reh bereits erlöst, somit konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Sonntag, 10 Oktober 2021 21:21

Verkehrsunfall im Ortsgebiet

Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten wurde heute um 15:22 zu einem Verkehrsunfall im Ortsgebiet Karlstetten alarmiert. Zwei Fahrzeuge waren kollidiert. Sofort rückte man mit drei Fahrzeugen zur Unfallstelle aus. Aufgabe unserer Feuerwehr war das Absichern der Einsatzstelle und das Freimachen der Verkehrsflächen von herumliegenden KFZ-Teilen und Flüssigkeiten. Nach einer guten halben Stunde konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Donnerstag, 23 September 2021 11:25

Forstunfall im Bereich Lauterbach

Heute morgen - exakt um 07:59h - wurden wir zur Unterstützung der Rettungsdienstes zu einem Forstunfall im Bereich Lauterbach - Lottersberg alarmiert.

Aufgrund der sehr ungenauen Ortsangabe mussten sich je 2 Fahrzeuge der FF Weyersdorf und der FF Karlstetten sowie eine Streife der Polizei auf die Suche nach dem genauen Einsatzort machen. Dieser konnte mittels telefonischer Anweisung der Rettungsleitstelle durch das Kommandofahrzeug der FF Karlstetten lokalisiert und die restlichen Kräfte hingelotst werden - das Rettungsmittel war zu diesem Zeitpunkt ebenfalls noch nicht vor Ort und wurde in weiterer Folge durch Kräfte der Polizei bzw. der Feuerwehr eingewiesen.

Vor Ort wurde folgende Lage vorgefunden:

Ein Forstarbeiter wurde beim Fällen eines Baumes auf den Beinen von diesem getroffen und lag mit starken Schmerzen in sehr unwegsamen Gelände. Er war jedoch ansprechbar und gab an, dass die Schmerzen erträglich seien solange er seine Beine nicht bewegen müsste. Somit beschränkten wir uns auf die Stabilisierung bzw. Betreuung des Patienten.

Darauf hin wurde seitens der Feuerwehr - parallel zur Einweisung des Rettungswagen - eine Schneise in den Wald geschlagen um den Zugang zum Verletzten für alle folgenden Rettungsmittel zu erleichtern bzw. um den Abtransport des Verletzten zu ermöglichen.

Der eingetroffende Rettungswagen forderte aufgrund der Lage des Patienten - eine Rettung bzw. Bewegung wäre nur mit starken Schmerzen durchführbar gewesen - einen Notarzt nach worauf von der Rettungsleitstelle der Notarzthubschrauber C2 aus Krems entsandt wurde.

Somit übernahm die Feuerwehr die Absicherung einer Lichtung im Wald um dem Hubschrauber eine sichere Landung zu ermöglichen sowie den Transport des Notarztes samt Notfallsanitäters von der Landestelle des Hubschraubers bis zur Unfallstelle.

Nach der Versorgung des Patienten durch den Notarzt wurde dieser vom Rettungsdienst transporttauglich gemacht und mit Unterstützung der "(Wo)Manpower" der Feuerwehr aus dem abschüssigen Gelände zum RTW gebracht und in weiterer Folge in den Hubschrauber umgelagert und abtransportiert.

Nach fast 2,5 Stunden konnten wir unsere Gerätschaften versorgen und wieder abrücken.

Freitag, 17 September 2021 08:56

LKW Bergung im Ortsgebiet

Gestern Abend wurden wir während unseres Wartungsabends im Feuerwehrhaus telefonisch zu einer LKW Bergung alarmiert. Da genügend Personal anwesend war konnte das Tanklöschfahrzeug unverzüglich ausrücken - das Löschfahrzeug folgte wenige Minuten später.

Am Einsatzort wurde folgende Lage vorgefunden:

Ein Betonmischwagen konnte nach der Entladung seiner Fracht und dem damit verbundenen Gewichtsverlust die Baustelle über die leicht abschüssige, geschotterte Baustraße nicht mehr aus eigener Kraft verlassen (die Antriebsräder drehten durch). Somit wurde das TLF in eine gegenüberliegende Hauseinfahrt "eingefädelt" und die Seilwinde am LKW angeschlagen. Mit Unterstützung der Zugkraft unserer Seilwinde konnte der LKW die Baustellenausfahrt meistern. 

Nach ca. 30 min. konnte der Einsatz erfolgreich abgeschlossen werden und wir rückten wieder ins FF Haus ein.

 

Montag, 06 September 2021 23:23

Dachstuhlbrand in Anzenhof

Heute um 17:20 wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zum Dachstuhlbrand nach Anzenhof (Gemeinde Wölbling) nachalarmiert - es wurden weitere Atemschutzträger benötigt. Bei unserer Ankunft war der Brand bereits unter Kontrolle, die anwesenden Feuerwehren hatten bereits ganze Arbeit geleistet. Unsere Aufgabe waren Nachlöscharbeiten und die Mithilfe beim Auffinden von etwaigen Glutnestern.

Samstag, 21 August 2021 23:50

Traktorbergung

Zu einer etwas aufwändigeren Fahrzeugbergung wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten heute kurz vor 18 Uhr gerufen: Ein Traktor brach buchstäblich während der Fahrt auf der Landstraße in zwei Hälften auseinander. Nachdem die Straße abgesichert und auch gesperrt wurde, wurden zuerst alle auslaufenden Flüssigkeiten gebunden. Danach wurde zur Bergung das schwere Kranfahrzeug der FF St.Pölten-Stadt nachalarmiert. Gemeinsam wurde zuerst die vordere Traktorhälfte mittels Kran geborgen. Danach wurde der hintere Traktor-Teil vom "Acker-Gerät" getrennt; die zweite Traktorachse wurde ebenfalls via Kran begorgen, das "Acker-Gerät" wurde von einem Landwirt abgeholt. Nach rund 4 Stunden konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Dienstag, 17 August 2021 10:25

Unwettereinsatz

Das heftige Unwetter in der Nacht von 16. auf 17. August verschonte auch das Karlstettner Gemeindegebiet nicht. So wurde auch die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zu einem Unwettereinsatz im Ortsgebiet gerufen: Ein Dach eines Einfamilienhauses wurde zu der gerade saniert, Teile des Daches waren bereits vorab mit Planen abgedeckt worden. Dennoch konnte diese behelfsmäßige Abdeckung dem andauernden Starkregen nicht standhalten.

Die anwesenden Mitglieder, ganz besonders zwei anwesende gelernte Zimmerer, nahmen sich der Sache an und dichteten das vermutliche Leck mit Holz und Plane am Dach ab. Nach einer guten halben Stunde konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.