Heute morgen wurden wir um ca. 07:30h zu einer Fahrzeugbergung von 2 PKW's nach einem Verkehrsunfall zwischen Obermamau und St.Pölten gerufen.
2 Fahrzeuge stießen auf glatter Fahrbahn (durch Schneeverwehungen) seitlich zusammen, wobei ein Fahrzeug im Straßengraben landete. Glücklicherweise blieben alle beteiligten Personen unverletzt!
Nach Aufnahme durch die Polizei verbrachten wir beide Fahrzeuge von der Straße und stellen sie gesichert ab.
Heute morgen, ca. 07:45h, wurden wir zu einer Fahrzeugbergung mit Stichwort "PKW im Graben" alarmiert.
Eine Lenkerin wollte einem Wildtier ausweichen und rutschte dabei unglücklich in einen Entwässerungsgraben neben einem Feldweg.
Aufgrund der Tiefe dieses Grabens saß das Fahrzeug vollständig auf der Bodenplatte auf und konnte ohne fremde Hilfe nichts mehr unternehmen.
Wir bauten aus Pölzholz eine Rampe und zogen das KFZ mittels Seilwinde des TLF wieder auf festen Untergrund. Danach wurde das Fahrzeug gesichert abgestellt.
Heute um 16 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zu einem Einsatz "Brandverdacht - Rauchentwicklung" nach Obermamau alarmiert. Sofort rückte man mit 3 Fahrzeugen Richtung Obermamau aus.
Vor Ort bot sich dem Einsatzleiter folgendes Bild: Das Kellergeschoß war verraucht, jedoch kein Brand ersichtlich. Vermutlich aufgrund einer Verpuffung in der Heizung löste sich eines der Abluftrohre und führte zur kompletten Verrauchung.
Unter Einsatz von Atemschutz wurde zuerst das Kellergeschoß mittels Druckbelüfter belüftet. Anschließend wurde das Ofenrohr wieder behelfsmäßig angebracht. Nach rund einer Stunde konnte man wieder einrücken.
Heute kurz vor 17 Uhr wurde die FF Karlstetten gemeinsam mit anderen Feuerwehren zu einem Traktorbrand zw. Winzing und Karlstetten alarmiert. Kurz nach der Ausfahrt kam jedoch die Meldung dass der Einsatzort fälschlicherweise Heitzing statt Winzing ist.
Beim Anfahren Richtung Heitzing sah man bereits eine kleine Rauchsäule: Ein Traktor brannte beim nahegelegenen Acker kurz nach der Ortsausfahrt Heitzing.
Sogleich wurde eine Löschleitung vom ersteintreffenden Tanklöschfahrzeug aufgebaut. Die erste Erkundung des Einsatzleiters ergab dass die Fahrzeugbatterie brannte, daher wurde diese rasch abgelöscht, entfernt und es konnte schnell Brand-Aus gegeben werden. Die weiteren eintreffenden Einsatzkräfte unterstützten und konnten nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Nach 5 Tagen durchgehend Hochwasser-Einsatz wäre heute eigentlich eine Pause für die Einsatzkräfte geplant gewesen. Dennoch erreichte uns kurz vor 06:30 ein Alarm am Pager: Ein Baum lag zwischen Rosenthal und Doppel auf der Straße und musste entfernt werden.
Nach kurzer Zeit konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten befindet sich seit Samstag 14. September ca. 15:30 im Dauereinsatz. Mittlerweile (Stand 16.09. um 13:00) hat sich die Lage etwas entspannt, leider sind wir jedoch noch nicht über den Berg, denn weitere Regenfälle sind angesagt.
Im Dauereinsatz werden mit 3 Fahrzeugen und KAT-Anhänger Keller ausgepumpt, Sandsäcke gefüllt und transporitert und weitere Maßnahmen zur Sicherheit der Bevölkerung getroffen wie Straßensperren.
Mit dem vierten Fahrzeug (Kommandofahrzeug) wird weiters im Stundentakt gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Kraushofer und GGR Hannes Atzinger die Lage im Ortsgebiet und in den einzelnen Katastralgemeinden überprüft und Maßnahmen gesetzt.
Danke seitens Feuerwehr allen weiteren Helfern bisher!
Kurz vor 7 Uhr wurde die Feuerwehr Karlstetten heute morgen zu einer Türöffnung im Ortsgebiet alarmiert. Der anwesende Rettungsdienst hatte die Feuerwehr alarmiert, um den Zugang zur Person über die versperrte Wohnungstür zu ermöglichen.
Rasch konnte die Tür geöffnet werden und nach 25min konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.