Um die Mittagszeit des 6. Dezember wurde die Feuerwehr Karlstetten zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Ein Lenker war mit seinem Kleintransporter aus unbekannter Ursache von der Straße abgekommen, das war Fahrzeug anschließend mit der Böschung neben der Straße kollidiert und kam schließlich auf der Straße auf der Seite zu liegen. Der Lenker wurde dabei unbestimmten Grades verletzt, konnte sich aber selbst aus dem Fahrzeug befreien. Der Rettungsdienst versorgte den Verletzten und verbrachte ihn in das Universitätsklinikum St. Pölten. Die Feuerwehr kümmerte sich um die Bergung des Fahrzeugs. Dieses wurde mit Hilfe der Seilwinde des Tanklöschfahrzeugs wieder auf die Räder gestellt. Anschließend wurde die Straße gereinigt und das Unfallfahrzeug auf Anordnung der Exekutive zu einem gesicherten Abstellplatz verbracht.
Am 29.10.2015, um 08.21 Uhr, wurden die Feuerwehren des UA III zu einem „B2 – Wohnungsbrand“ in Flinsbach beordert. Bereits während der Anfahrt zum Einsatzort rüstete sich ein ATS-Trupp im Fahrzeug aus, sodaß unmittelbar nach Eintreffen am Einsatzort dieser mit dem Löschangriff beginnen konnte. Im Bereich der Küche des Wohnhauses, dürfte der Brand aus uns unbekannter Ursache, ausgebrochen sein. Die Tochter der Wohnhausbesitzer, diese befand sich beim Brandausbruch noch im Obergeschoß, konnte dank der raschen Hilfe einer Nachbarin das Brandobjekt über eine Leiter verlassen, da das Untergeschoß und der Stiegenaufgang bereits stark verqualmt waren. Die beiden Hunde der Hausbesitzer konnte vom ATS-Trupp leider nur mehr tot geborgen werden. Lt. Auskunft des Besitzers, dürften die Tiere die Tochter noch geweckt und ihr so das Leben gerettet haben. Die Brandermittlungen vor Ort wurde von der zuständigen Polizeiinspektion Prinzersdorf durchgeführt.
Am 6. September um 23:39 Uhr wurde die FF Karlstetten zu einem Wassergebrechen bei der Fa. Kloiber alarmiert.
Aus noch ungeklärter Ursache kam es zu einem Wasserschaden. Die Feuerwehr Karlstetten hatte die Aufgabe das ausgetretene Wasser zu beseitigen und pumpte somit die betroffenen Räume aus. Durch die ungewöhnliche Geruchsentwicklung wurde auch der Druckbelüfter in Einsatz gebracht.
Nach ca. 1,5 Stunden konnte die FF Karlstetten mit 11 Mann wieder in das FF-Haus einrücken und die Geräte versorgen.
Am Nachmittag des 28. August wurde die FF Karlstetten von der Polizei zu einer Fahrzeugbergung zwischen Schaubing und Weitern angefordert. Ein PKW-Lenker kam mit seinem Toyota von der Straße ab und landete mit seinem Fahrzeug im Acker. Er wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus verbracht. Die Feuerwehr wechselte einen geplatzten Reifen, zog den PKW aus dem Acker und zog ihn anschließend zu einem befestigten Abstellplatz.
Heute um 15:55 Uhr wurde die FF Karlstetten zu einem Flurbrand (B1) bei der Siedlungsstraße alarmiert.
Nach Drescharbeiten stand das ca. 4000 m2 große Feld, aus noch ungeklärter Ursache, in Flammen. Der Brand weitere sich schnell aus und griff teilweise auch auf die Gärten der angrenzenden Häuser über. Der Einsatzleiter erhöhte die Alarmstufe auf B3, wodurch insgesamt 7 Feuerwehren mit 13 Autos und 70 Mann das weitere Ausbreiten des Brandes verhinderten und die Löscharbeiten durchführten.
Auch der Landwirt reagierte schnell und grubberte das Feld um, wodurch die Flammen erstickt wurden.
Nach gut einer Stunde war der Brand gelöscht und die Besatzung des TLF Karlstetten führte noch eine Brandwache durch um zu überprüfen, dass alle Glutnester gelöscht sind.
Am Sonntag, den 12. Juli um 21:33 Uhr wurde die FF Karlstetten zu einem Wohnhausbrand (B3) in Dietersberg alarmiert. 18 Mann rückten mit dem TLF und dem LF aus. In Dietersberg angekommen, wurde jedoch kein Wohnhausbrand vorgefunden. Nach gründlicher Erkundung wurde lediglich ein Lagerfeuer entdeckt. Nach ca. einer Stunde konnte die FF Karlstetten, wie auch die weiteren sechs alarmierten Feuerwehren, wieder im Feuerwehrhaus einrücken.