Jedes Jahr nach der Mitgliederversammlung organisiert unser Kamerad Rudi Fischer einen gemütlichen Abend für unsere Kameraden. Auch in diesem Jahr wurde auf der ESV Kegelanlage in St. Pölten auf allen vier Bahnen wieder eifrig gekegelt und es wurden einige lustige und sportliche Stunden verbracht.
Unsere Freiwillige Feuerwehr legt großen Wert auf Kameradschaft und bei dieser Veranstaltung konnte wieder gezeigt werden, dass dies ein wichtiger Part im Feuerwehrleben ist. Herzlichen Dank nochmals an Kamerad Fischer für die Organisation.
Am späten Nachmittag des 19.01. wurde die Feuerwehr Karlstetten zu einer LKW Bergung in der Doppelstraße gerufen. Aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse war der vollgeladene LKW hängen geblieben.
Da die Bergung dieses schweren Fahrzeuges mit den eigenen Mitteln nicht bewältigen werden konnte, wurde die FF St.Pölten-Stadt zur Hilfe gerufen, welche mit dem schweren Kranfahrzeug ausrückte.
Nach erfolgreicher Bergung rückte man wieder ins Feuerwehrhaus ein und wärmte sich, aufgrund der vorherrschenden Außentemperatur, mit einer warmen Tasse Tee.
Am Freitag, den 13. Jänner 2017 fand die 135. Mitgliederversammlung der FF Karlstetten im GH Sveti statt.
Zahlreiche Kameraden, von der Jugend über aktive Mitglieder bis hin zu Reservisten sowie Ehrengäste folgten der Einladung und wurden von Kdt. Gerhard Macher herzlich begrüßt. Er gab auch einen Rückblick über die zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Auch die Fachchargen und Sachbearbeiter berichteten über die Anschaffungen, Übungen und Leistungen aus ihrem Sachgebiet.
Wir gratulieren den ausgezeichneten und beförderten Mitgliedern und FM Raphael Schmidt zu seiner Angelobung.
Die Kameraden, die sich im vergangenen Jahr über einen Nachwuchs erfreuen durften, erhielten vom Kommando einen Feuerwehrbären überreicht.
Zum Abschluss der Mitgliederversammlung wurde noch ein Ausblick auf die Aktivitäten und Veranstaltungen des kommenden Jahres gegeben und die Versammlung wurde mit einem kräftigen "Gut Wehr" geschlossen.
Um 3:33 Uhr heute morgen wurde die FF Karlstetten zu einem Brandverdacht (B1) in die Wachaustraße alarmiert. Es herrschten Temperatur von -10°C.
Beim Eintreffen bot sich folgendes Bild: in einem Gartenhaus entstand ein Schwellbrand, der vom Besitzer selbst bemerkt und vorerst auch selbst gelöscht werden konnte. Das verrauchte Gartenhaus wurde von der Feuerwehr unter Atemschutz mit der Wärmebildkamera auf Brandstellen untersucht. Mittels Druckbelüfter wurde das Gebäude vom Rauch befreit. Holzverkleidungen wurden entfernt um sicher zu stellen, dass der Schwellbrand nicht unter der Verkleidung seinen Weg fortführte.
Nach 1 1/2 Stunden konnten die Kameraden der FF Karlstetten wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und ihre Geräte versorgen.
Bei winterlichen Fahrverhältnissen kam ein PKW am 20. Dezember gegen 13:00 Uhr von der Straße in Lauterbach ab und blieb am Dach liegen. Die beiden Insassen wurden kopfüber im Fahrzeug eingeschlossen. Die Feuerwehren führten sofort nach Eintreffen die Befreiung der Insassen durch. Während die Insassen vom Rettungsdienst versorgt wurden, kümmerten sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr um die Bergung des PKWs und um das Freimachen der Verkehrswege.
Bei der gestrigen Zugsübung erneut das Einsatzszenario "Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person" beübt. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Rettung der eingeklemmten Personen aus dem Fahrzeug gelegt.
In der ersten Station der Übung wurden den Kameraden die verschiedensten Möglichkeiten gezeigt, wie man die zur Befreiung der verletzten Person notwendigen Öffnungen schafft. Dabei musste sich jeder Kamerad mit Rettungsspreizer, -schere und Halligan-Tool beweisen.
Die zweite Station behandelte die Befreiungsmöglichkeiten einer Person, nachdem bereits die Fahrzeugöffnungen vorhanden waren. So mussten die Kameraden den verunfallten Lenker mittels Rettungsboa und Spineboard aus dem Fahrzeug retten.
Beim 4. Gesundheitstag der Gesunden Gemeinde Karlstetten durften sich heuer unter anderem auch die Blaulichtorganisationen präsentieren. Bei einer Schauübung wurde – gemeinsam mit dem Roten Kreuz Karlstetten – die Vorgehensweise bei einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person vorgeführt. Bgm. Mag. Anton Fischer stellte sich als „Opfer“ zur Verfügung und konnte die einzelnen Handgriffe hautnah miterleben.