Samstag, 03 März 2018 04:35

Frühjahrsschulung des UA

Am vergangenen Freitag, den 2. März fand im Feuerwehrhaus Weyersdorf die diesjährige Frühjahrsschulung des Unterabschnittes statt, bei der die Feuerwehren Karlstetten, Weyersdorf, Hausenbach und Neidling eingeladen waren.
Thema der Schulung war Erste Hilfe bzw. Sofortmaßnahmen bei verletzten Personen. Die Übungsausarbeiter luden dazu zwei Vortragende vom Roten Kreuz ein.

Das Thema Erste Hilfe ist nicht nur speziell für die Feuerwehr in Einsatzsituationen relevant, sondern kann für einen jeden von uns in jeglicher Alltagssituation überlebenswichtig sein.
Die FF Karlstetten möchte sich hiermit nochmals für die Einladung bedanken: Es war eine richtig interessante und auch sehr gut durchgeführte Schulung.

Nach Ende der Schulung gab es noch eine Jause im Feuerwehrhaus Weyersdorf.

Aufgrund der heftigen Schneeverwehungen war heute für die AutofahrerInnen auf allen Straßen Achtsamkeit geboten. Ein Lenker eines Transporters kam jedoch zwischen Karlstetten und Obermamau von der Straße ab und konnte sich mehr aus eigener Kraft auf die Fahrbahn zurück. Das KFZ wurde mittels Seilwinde des Tanklöschfahrzeuges wieder auf Fahrbahn gezogen, danach konnte der Lenker seine Fahrt fortsetzen.

Ein fixer Punkt im Winter ist der Kegelabend der Feuerwehr Karlstetten. Zwanzig Kameraden folgten dem Aufruf zu diesem sportlichen Event, der Dank Kamerad Rudi Fischer wieder auf der ESV Kegelanlage am Bhf. St. Pölten stattgefunden hat.
Ehrgeizig wurde Runde für Runde um die höchste Punkteanzahl gekämpft bis nach rund 3 Stunden die Siegermannschaft fest stand.

Zu einem Verkehrsunfall mit mehreren involvierten Fahrzeugen musste die FF Karlstetten am 7. Februar vormittags ausrücken. Tiefwinterliche Fahrverhältnisse und fehlende Ketten sorgten dafür, dass ein LKW zwischen Karlstetten und Winzing von der Straße rutschte. Ein nachfolgender PKW-Lenker konnte nicht rechtzeitig anhalten und rutschte in weiterer Folge mit seinem Fahrzeug in den verunfallten LKW, das sich im Unterfahrschutz des LKW verkeilte. Eine weitere PKW-Fahrerin blieb anschließend in unmittelbarer Nähe des Unfalls hängen. Ihr PKW blieb vorerst unbeschädigt. Schließlich touchierte ein dritter PKW der auch ins Rutschen gekommen war diesen hängen gebliebenen PKW und es kam zu der gefährlichen Situation, dass der zweite PKW das steile Straßenstück etwa 50m hinunterrutschte. Die Lenkerin konnte sich glücklicherweise zuvor aus dem Fahrzeug retten.

Seitens der FF Karlstetten wurde die örtlich zuständige FF Obritzberg nachalarmiert und nach Eintreffen der mit Ketten ausgestatteten Feuerwehrfahrzeuge der Feuerwehren Karlstetten und Obritzberg wurden alle Fahrzeuge erfolgreich geborgen.

Dienstag, 23 Januar 2018 09:08

Fahrzeugbergung Schaubing

Am 23. Jänner wurde die FF Karlstetten gegen 7:30 Uhr zu einer Fahrzeugbergung bei Schaubing alarmiert und rückte mit dem TLF und sechs Mann aus. Aufgrund der winterlichen Fahrverhältnisse war ein PKW von der Straße abgekommen. Mittels Seilwinde konnte das verunfallte Fahrzeug zurück auf die Straße gezogen werden. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt und auch am Fahrzeug konnten keine Beschädigungen festgestellt werden, wodurch der Lenker wieder weiterfahren konnte.

Samstag, 20 Januar 2018 06:26

Fahrzeugbergung in Heitzing

Kurz vor 6 Uhr früh am Samstagmorgen wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zu einer Fahrzeugbergung in Heitzing gerufen. Aufgabe der Feuerwehr war es ausgeronnenes Betriebsmittel des beschädigten KFZ zu binden und aufzufangen. Danach konnte man wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Donnerstag, 18 Januar 2018 20:49

Branddienst-Grundlagen Übung

Ganz im Zeichen des "Bekämpfen von Bränden" stand die erste Übung der FF Karlstetten im Jahr 2018. Dabei wurden die Grundlagen eines Branddienst-Einsatzes und alle dazugehörigen Gerätschaften gemeinsam durchgenommen und besprochen.

Alles in allem eine tolle Übung mit vielen Teilnehmern, die danach eine gemütlichen Ausklang im Feuerwehrhaus fand.

Samstag, 13 Januar 2018 22:01

CO-Austritt in Karlstetten

Am Samstag Abend gegen 22 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten zu einer Technischen Hilfeleistung nach CO-Austritt gerufen. In einem Einfamilienhaus hatte ein CO-Melder angeschlagen, aus diesem Grund wurde die Feuerwehr alarmiert. Die Hausbesitzer hatten bereits erste Lüftungsmaßnahmen vorgenommen. So kontrollierte die Feuerwehr nach Eintreffen am Einsatzort die Lage - da bereits ausreichend gelüftet war, bestand keine Gefahr mehr - und man konnte nach kurzer Zeit wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.