Im Zuge der stattgefundenen Mitgliederversammlung Ende April wurde vor Beginn der Sitzung ein Mannschaftsfoto anlässlich 140 Jahre Feuerwehr Karlstetten aufgenommen. Das Foto hätte ursprünglich schon 2021 aufgenommen werden sollen, jedoch ließ die ständige COVID-Situation aufgrund der Personenanzahl kein Foto ohne Maske zu.
Wir bedanken uns in diesem Zuge recht herzlich bei Foto & Grafik Walter Unger für die professionelle Foto-Aufnahme und -Ausarbeitung.
Unser diesjähriges Feuerwehrfest ist vorbei, wir können uns nun wieder voll unserem Dienst- und Übungsbetrieb widmen. So fand am 2. Juni eine Löschgruppen Übung statt. Neben Saug-, Zubringer- und Löschleitung war zentraler Punkt der Übung natürlich unsere neue Tragkraftspritze FOX 4, welchen ihren ersten ordentlichen Test natürlich bravurös meisterte.
Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten besitzt aufgrund ihrer Größe ein Tanklöschfahrzeug mit eingebauter Pumpe und ein Löschfahrzeug mit mobiler Pumpe, einer sogenannten Tragkraftspritze.
Unsere bisherige Tragkraftspritze war 36 Jahre im Dienst, musste jedoch nun endgültig ausgeschieden werden, eine erneute große Reparatur hätte sich finanziell nicht mehr ausgezahlt. Daher wurde eine neue Tragkraftspritze FOX 4 der neuesten Generation angeschafft.
Diese neue Pumpe bietet neben vielen kleinen Extras (wie LED-Unterboden-Beleuchtung damit beim Tragen der Pumpe im Dunkeln den Weg ausgeleuchtet wird) vor allem enorme Pumpen und Saugkraft von bis zu 8m Saugtiefe. Bei 3m Saugtiefe liefert die Pumpe durchschnittlich 1600 l/min Löschwasser.
Vor allem bei Einsätzen außerhalb des Ortes, wo kein Hydrant-Netz vorhanden ist, wird diese Pumpe eingesetzt und komplettiert somit wieder unsere Einsatz-Ausrüstung.
Das Karlstettner Feuerwehrfest ging vergangenes Wochenende über die Bühne. Wieder durften wir viele Gäste begrüßen und mit Getränken und leckeren Speisen verwöhnen.
Das Fest startete wie üblich mit dem Bieranstich am Freitag Abend durch Bürgermeister Thomas Kraushofer und Vertretern der Gemeinde. Am Samstag startete das Fest bereits zur Mittagszeit, am Abend umrahmte der Musikverein Karlstetten mit einem Dämmerschoppen das Programm. Der Sonntag bildete mit seinem herrlichem Wetter einen tollen letzten Festtag.
Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten bedankt sich bei allen Festgästen für den Besuch, bei den umliegenden Firmen für ihre Unterstützung und ganz besonders für die zahlreichen Mehlspeis-Spenden!
Gestern Abend fand eine Übung im Stationsbetrieb statt:
BM Christoph Kitzweger schulte die Mannschaft im richtigen Umgang beim Anleitern mit der 3-teiligen Schiebeleiter. Mit dieser Leiter können unsere Mitglieder auf bis zu 14m Höhe steigen, daher gibt es bei der Aufstellung dieser Leiter doch einige Punkte zu beachten.
Im zweiten Teil des Stationsbetriebes brachte SB Evelyn Hofbauer die wichtigsten Funktionen der digitalen Funkgeräte sowie deren richtige Einstellung je Anwendungsfall dieser in Erinnerung. Im Anschluss daran wurden verschiede Gerätschaften per Funk beschrieben wobei die Geräte von den jeweiligen Gegenstellen erfragt wurden.
Da auch im unserem Einsatzgebiet mehrere Aufzüge verbaut sind und wir jederzeit zu Notbefreiungen aus solchen alarmiert werden können sind regelmässige Schulungen zu diesem Thema unerlässlich.
So begingen beim gestrigen Übungsabend 10 Mitglieder alle Aufzugstypen und vertieften bzw. wiederholten die notwendigen Handgriffe im Falle einer Notbefreiung.