Schlossplatz, Karlstetten.
Am 19. April stellten sich zahlreiche Mitglieder der FF Karlstetten und zwei Mitglieder der FF Weyersdorf der Ausbildungsprüfung Technische Hilfeleistung in allen drei Stufen. Der Prüfung waren zahlreiche Übungen voraus gegangen. Die Teilnehmer mussten sich neben der Praktischen Übung zur Technischen Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen auch in Erster Hilfe und bei 90 Fragen behaupten.
Unter den wachsamen Augen der Bewerter von der FF St. Pölten-Stadt konnten alle Stationen erfolgreich bestanden werden. Im Anschluss wurden die begehrten Abzeichen durch Bürgermeister Mag. Anton Fischer und Feuerwehrkommandant Helmut Wilhelm überreicht.
Karlstetten
Am 2. Oktober führte die FF Karlstetten einen Workshop zum Thema "Technische Unfallrettung nach Verkehrsunfällen" durch. Neben zahlreichen Feuerwehrmitgliedern konnten wir auch einen Rettungssanitäter des Roten Kreuzes, Ortsstelle Karlstetten-Neidling, begrüßen, der uns tatkräftig unterstützte. Als konstruktiv-kritische Zuschauer waren auch Feuerwehrmitglieder der FF Obergrafendorf anwesend. Wir danken allen Anwesenden für die Teilnahme.
Ausbildung und Übungen sind wichtige Eckpfeiler der Feuerwehrarbeit - deshalb gibt es jährliche Termine im Unterabschnitt III.
Bei der am 18. November 2010 im FF-Haus Karlstetten abgehaltenen "Winterschulung" stand neben "Knotenkunde" eine Ausbildungseinheit "Digitalfunk im Feuerwehrdienst" am Plan. Von den Ausbildnern wurden zahlreiche Seilverbindungen und Knoten den anwesenden Kameraden gezeigt und vorgeführt. Nach der theoretischen Vorführung musste von den Absolventen ein Dreibein (ohne Verwendung von Nägel und Schrauben) zusammengebaut und aufgestellt werden. Von Fachchargen wurde im Anschluss das System und die Technik des neuen TETRA-Funksystems erläutert und praktische Übungen abgehalten.